04.11.2013 Aufrufe

SELEA-Abschlussbdericht - Staatliche Schule Gesundheitspflege (W1)

SELEA-Abschlussbdericht - Staatliche Schule Gesundheitspflege (W1)

SELEA-Abschlussbdericht - Staatliche Schule Gesundheitspflege (W1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Notwendige Bedingungen bei den Transferadressaten, um die zu erwartenden Modellversuchsergebnisse<br />

aufzunehmen<br />

• Vorgesehene Transfermaßnahmen und deren zeitlicher Einsatz im Verlauf des Modellversuchs<br />

• Aussagen über die Verwendung eigener Modellversuchsressourcen für die Transferförderung<br />

Empfohlene Maßnahmen zur Gestaltung des Transferangebots<br />

• Regelmäßige und glaubwürdige Dokumentation der Modellversuchsergebnisse im Rahmen der<br />

laufenden Berichterstattung gegenüber Fördermittelgeber (Bund und Land) sowie dem Programmträger<br />

• Einbeziehung der Transferaktivitäten in die laufende Berichterstattung; Aussagen über bereits<br />

durchgeführte und geplante Maßnahmen<br />

• Aussagen darüber, inwieweit den Bedingungen der Transferadressaten bei der Aufbereitung<br />

der Modellversuchsergebnisse entsprochen werden kann<br />

• Aussagen darüber, welche Informationskanäle für die Verbreitung der Modellversuchsergebnisse<br />

verwendet werden<br />

Empfohlene Maßnahmen zur Gestaltung der Transfernachfrage<br />

• Aussagen darüber, inwieweit prinzipiell transferförderliche Aktivitäten geplant sind, die Transfernachfrage<br />

zu wecken bzw. zu verstärken<br />

(Obligatorische) Maßnahmen zur Förderung des internen Transfers präzisieren und frühzeitig<br />

einleiten (Priorität C)<br />

(Die Bedeutung des Maßnahmenbereichs 6 steigt im dritten Jahr von C auf B.)<br />

• Als mögliche Maßnahmen und Indikatoren der Umsetzung wurden bei den Zielvereinbarungen<br />

für Kernziel 4 genannt:<br />

• regelmäßige Berichterstattung der Modellversuchsergebnisse im Rahmen von Arbeitstreffen<br />

und Workshops mit innerschulischen und externen Transferadressaten<br />

• regelmäßige Berichterstattung über die innerschulische und externe Transferarbeit gegenüber<br />

dem Programmträger.<br />

• kontinuierliche Erhebung des Entwicklungsbedarfs auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer<br />

• Auswertung der Selbsteinschätzung (Evaluationsbögen der Schülerinnen und Schüler) und<br />

Präsentation der Ergebnisse<br />

• Anwendung der Befunde auf Parallelklassen (Altenpflege, Haus- und Familienpflege) und in<br />

Parallelschulen<br />

• Einrichtung einer Internetplattform im Sinne der Schaffung von Transparenz über Stand, Entwicklung<br />

und Ergebnisse im Laufe des SKOLA-Modellversuchs, die auch für andere Transferpartner<br />

frei geschaltet werden kann<br />

• laufende Information des Kollegiums über Internetplattform<br />

• Informationen und Planungen zur Ausweitung des selbst gesteuerten und kooperativen<br />

Lernens<br />

• auf Abteilungskonferenzen Altenpflege<br />

• auf Schulformkonferenzen anderer Schulformen der <strong>W1</strong><br />

• Einsatz des Altenpflege-Lernportals der <strong>W1</strong><br />

• Erprobung schülerorientierter Darstellungsformen selbstgesteuerten Lernens im öffentlichen<br />

Raum <strong>Schule</strong><br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!