04.11.2013 Aufrufe

Aktuelles aus 2002 - Laves - Niedersachsen

Aktuelles aus 2002 - Laves - Niedersachsen

Aktuelles aus 2002 - Laves - Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. »<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>2002</strong>«<br />

Salmonellose der Rinder<br />

Seit September <strong>2002</strong> ist ein teilweiser Anstieg von Salmonella-<br />

Nachweisen in Rinderkotproben zu verzeichnen (siehe Abbildung<br />

3.4 ). Es handelt sich dabei fast <strong>aus</strong>schließlich um das Serovar S.<br />

Dublin, das hauptsächlich beim Rind vorkommt und für die<br />

Gesundheit des Menschen von nachrangiger Bedeutung ist. In<br />

mehreren Landkreisen gab es ein stark fokales Infektionsgeschehen<br />

mit oft <strong>aus</strong>geprägter klinischer Symptomatik in den betroffenen<br />

Beständen. Zum Teil mussten ganze Bestände getötet werden. Die<br />

Entwicklung setzt sich im Jahr 2003 fort und wird aufgrund<br />

hoher Widerstandsfähigkeit der Salmonellen möglicherweise zu<br />

weiteren Problemen führen, z. B. Kontamination von Futterflächen<br />

mit Salmonellen durch das Ausbringen von Gülle.<br />

Rechnung getragen durch seuchenrechtlich vorgeschriebene Überwachungs-<br />

und Bekämpfungsmaßnahmen. Die Salmonellose des<br />

Menschen ist nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtig.<br />

Salmonellen beim Rind und bei Hühnern werden mit staatlichen<br />

Mitteln nach dem Tierseuchengesetz bekämpft. Die Salmonellose<br />

des Rindes ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.<br />

Beim Menschen sind die meisten Salmonellosefälle in Deutschland<br />

auf den Verzehr von befallenen Lebensmitteln zurückzuführen<br />

(Lebensmittelinfektionen). Die Bakterienstämme der Salmonella-<br />

Serovare Typhimurium und Enteritidis stehen hierbei im Vordergrund.<br />

Diese Erreger kommen bei Hühnern, Rindern und Schweinen<br />

häufig vor. Eier und roheihaltige Speisen, aber auch das Geflügel<br />

selbst, sind wichtige Risikofaktoren für mögliche Erkrankungen.<br />

25<br />

20<br />

Anzahl Neu<strong>aus</strong>brüche<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

01 01 01 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02<br />

Abbildung 3.4: Neu<strong>aus</strong>brüche Rindersalmonellose<br />

Quelle: Auszüge des Tierseuchenberichts BMELF im Deutschen Tierärzteblatt<br />

Aber in einigen Regierungsbezirken ist der Trend auch rückläufig:<br />

waren im Vorjahr (2001) noch 128 Proben positiv, so wurde <strong>2002</strong><br />

nur noch in 60 Proben »Salmonellen positiv« festgestellt. Im Jahr<br />

<strong>2002</strong> wurden im VI Hannover 3.729 Kotproben von Rindern <strong>aus</strong><br />

27 Herden der Regierungsbezirke Hannover, Braunschweig und<br />

Teilen des Regierungsbezirks Lüneburg auf Salmonellen untersucht.<br />

Im Vorjahr (2001) wurden 3.278 Rinderkotproben <strong>aus</strong> 28 Beständen<br />

untersucht.<br />

Der Bedeutsamkeit von Salmonellen-Infektionen (Salmonellose)<br />

für die Gesundheit von Tier und Mensch wird in Deutschland<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!