06.11.2013 Aufrufe

Schaffung von Exzellenzzentren in Patient Blood Management - APA

Schaffung von Exzellenzzentren in Patient Blood Management - APA

Schaffung von Exzellenzzentren in Patient Blood Management - APA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ger<strong>in</strong>geren Blutverlust erleiden. Der Grund für den erhöhten Transfusionsbedarf ist<br />

e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> niedrigerer Ausgangshämoglob<strong>in</strong>wert (1. Säule) und – im Verhältnis zum<br />

zirkulierenden Blutvolumen – e<strong>in</strong> relativ größerer Blutverlust (2. Säule) im Vergleich zu<br />

Männern. Zusätzlich wird die 3. Säule, die Anämietoleranz und damit die kritische<br />

Indikationsstellung zur Bluttransfusion bei Frauen weniger beachtet, da Frauen<br />

normalerweise auf dieselben Hämoglob<strong>in</strong>werte wie Männer transfundiert werden (32).<br />

Zur genaueren Abschätzung des Transfusionsrisikos eignen sich pr<strong>in</strong>zipiell 3 Verfahren (65):<br />

1. Art des chirurgischen E<strong>in</strong>griffs und e<strong>in</strong> bis zwei patientInnenbezogene Parameter (66‐<br />

68)<br />

2. Erstellung e<strong>in</strong>es Risikoscores unter Zuhilfenahme e<strong>in</strong>er Vielzahl <strong>von</strong> Parametern (69‐<br />

74)<br />

3. Mathematische Berechnung mittels Mercuriali Algorithmus (75)<br />

Pr<strong>in</strong>zipiell sollte der perioperative Blut‐ bzw. Erythrozytenverlust nicht geschätzt, sondern<br />

berechnet werden, da <strong>in</strong> diese Kalkulation die Blutmenge <strong>in</strong> diversen Tupfern, <strong>in</strong><br />

Hämatomen etc. e<strong>in</strong>bezogen wird. Es hat sich auch gezeigt, dass der berechnete Blutverlust<br />

etwa doppelt so hoch ist wie der geschätzte (76).<br />

Für e<strong>in</strong>e genaue Berechnung des voraussichtlichen Transfusionsbedarfs s<strong>in</strong>d folgende<br />

Parameter erforderlich: Ausgangshämoglob<strong>in</strong>, zu erwartender perioperativer Blutverlust,<br />

Transfusionstrigger und noch tolerabler Blutverlust (Abbildung 2). Zur Berechnung des<br />

Blutvolumens ist neben Geschlecht, Körpergewicht und Hämoglob<strong>in</strong> auch die Kenntnis der<br />

Körpergröße erforderlich (77). Gerade aber die Körpergröße fehlt häufig <strong>in</strong> den<br />

Datenbanken, während der Ausgangshämoglob<strong>in</strong>wert zum<strong>in</strong>dest vor allen größeren<br />

Operationen rout<strong>in</strong>emäßig bestimmt wird.<br />

Der gesamte perioperative Erythrozytenverlust resultiert aus dem präoperativem m<strong>in</strong>us dem<br />

postoperativen (am 5. Tag) plus dem transfundierten Erythrozytenvolumen (75).<br />

Aufbereitete Erythrozyten durch masch<strong>in</strong>elle Autotransfusion (Cell Saver) werden<br />

normalerweise dem Blutverlust nicht zugerechnet, da es sich hier um rasch retransfundierte,<br />

voll funktionstüchtige Erythrozyten handelt. Die Bestimmung des relativen verlorenen<br />

Erythrozytenvolumens (verlorenes Erythrozytenvolumen im Verhältnis zum zirkulierenden)<br />

hat größere prognostische Aussagekraft <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf Transfusionsbedarf und auftretende<br />

Komplikationen (32).<br />

Es empfiehlt sich, den durchschnittlichen perioperativen Blutverlust für e<strong>in</strong>zelne<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!