07.11.2013 Aufrufe

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte 19<br />

Adrian E. Wettstein<br />

Die Wehrmacht im<br />

Stadtkampf 1939 -1942<br />

Bereits beim ersten Vorstoß auf Warschau im September<br />

1939 wurden deutsche Truppen in Kampfhandlungen auf<br />

städ tischem Gebiet verwickelt, ohne dass man auf deren be -<br />

son dere Anforderungen vorbereitet gewesen wäre.<br />

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion zeigte sich empfindlich,<br />

dass ohne die Beherrschung der von der Roten Ar mee<br />

oftmals mit äußerster Entschlossenheit verteidig ten städtischen<br />

Ver kehrsknotenpunkte die Kontrolle des okku pierten<br />

Gebiets und die Sicherung des Nachschubs unmög lich<br />

wa ren. Das Buch stellt anhand von Vorschriften, Kriegs tagebü<br />

chern, Er fah rungs berichten und vielen weiteren Quellen<br />

die Ent wick lung der deutschen Kampfweise in Städten und<br />

ihre zeit wei li gen Erfolge bis zur Schlacht von Stalingrad dar.<br />

Der Autor: Dr. Adrian E. Wettstein ist an der Dozentur Strategische Studien<br />

der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich tätig.<br />

Kerstin von Lingen | Klaus Gestwa (Hg.)<br />

Zwangsarbeit als<br />

Kriegsressource in<br />

Europa und Asien<br />

Seit der Antike gilt Zwangsarbeit als wichtige Kriegsressource.<br />

Der Sammelband wagt den Vergleich sowohl von vormoder<br />

nen und modernen als auch von europäischen und ostasia<br />

tischen Zwangsarbeitsregimen.<br />

Untersucht werden kulturspezifische Orga ni sa tions struk turen<br />

und Gewaltformen, Legimitationsmuster und Effizienzkri<br />

te rien sowie die spätere juristische Aufarbeitung und<br />

Erin ne rung.<br />

Thematisiert wird die Beziehungsgeschichte zwischen Krieg<br />

und Zwangsarbeit in diachroner und synchroner Perspektive.<br />

Der Blick richtet sich auf Profiteure und Akteure, aber stets<br />

auch auf die Opfer. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich<br />

Kernfaktoren bestimmen lassen, die es epochen- und kontinentübergreifend<br />

erlauben, Zwangsarbeit begrifflich und<br />

ana lytisch zu fassen.<br />

Die Herausgeber:<br />

Kerstin von Lingen, Dr., ist Junior Research Group Leader am Excellenceclus<br />

ter »Asia and Europe in a Global Context« der Universität Heidelberg.<br />

Klaus Gestwa, Prof. Dr., ist Direktor des Instituts für Osteuropäische<br />

Ge schich te und Landeskunde der Universität Tübingen.<br />

2013. ca. 336 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77285-5<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 81<br />

2013. ca. 400 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 49,90/sFr 64,30<br />

ISBN 978-3-506-77727-0<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!