07.11.2013 Aufrufe

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theologie 31<br />

Peter Schallenberg | Arnd Küppers (Hg.)<br />

Interdisziplinarität der<br />

Christlichen Sozialethik<br />

Christliche Sozialethik will aus christlicher Perspektive Antwor<br />

ten auf Fragen zur Gesellschaftsgestaltung geben. Da durch<br />

ist sie auf die Kooperation mit anderen Wissen schaf ten an gewie<br />

sen, um sachgerechte moralische Beur tei lun gen abge ben<br />

zu können.<br />

Diese Interdisziplinarität bringt der vorliegende Band zum<br />

Ausdruck, in dem Wissenschaftler die mögliche Vernetzung<br />

ihrer Wissenschaft mit der Christlichen Sozialethik darle gen.<br />

Dabei werden oft auch konkrete Fragen der Gesellschafts gestaltung<br />

angesprochen.<br />

Verbindendes Element der Beiträge ist das 50-jährige Ju biläum<br />

der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle<br />

in Mönchengladbach.<br />

Die Herausgeber:<br />

Peter Schallenberg, Prof. Dr. theol., ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn und<br />

seit 2010 Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle<br />

in Mönchengladbach.<br />

Arnd Küppers, Dr. theol., ist seit 2010 Wissenschaftlicher Referent und<br />

Stell vertretender Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentral<br />

stelle in Mönchengladbach.<br />

Giampietro Dal Toso | Peter Schallenberg (Hg.)<br />

Nächstenliebe oder<br />

Gerechtigkeit?<br />

Das Verhältnis von Caritastheologie<br />

und Christlicher Sozialethik<br />

Zwei theologische Wissenschaften im Gespräch. Caritastheologie<br />

und Sozialethik befassen sich beide mit sozialen Fra -<br />

gen, haben in der gemeinsamen Marschrichtung aber unterschiedliche<br />

Wege, um dasselbe Ziel zu erreichen: Das Wohlergehen<br />

des Menschen zu steigern.<br />

Ziel des Bandes ist es, die beiden theologischen Disziplinen<br />

Caritastheologie und Sozialethik auch auf internationaler<br />

Ebe ne miteinander ins Gespräch zu bringen. Dieses<br />

Ge spräch ist sehr fruchtbar und behandelt die gemeinsamen<br />

bib li schen Wurzeln ebenso wie aktuelle Herausforderungen<br />

bei der Fächer. Dabei werden neben grundsätzlichen Fragen<br />

wie etwa nach dem Verhältnis von Liebe und Gerechtigkeit<br />

auch konkrete Fragen, z. B. der Verknüpfung von Ge mein depas<br />

to ral und Caritas erörtert. Auch der mögliche Beitrag der<br />

Caritas zur Neuevangelisierung wird diskutiert. Insge samt<br />

wird deutlich, dass sowohl Caritastheologie wie auch Sozialethik<br />

das Wohlergehen des Menschen im Blick haben, bei<br />

der Verwirklichung jedoch vor unterschiedliche Aufgaben<br />

ge stellt sind.<br />

2013. ca. 352 Seiten, kart.<br />

ca. € 44,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-77782-9<br />

= Christliche Sozialethik im Diskurs, Band 4<br />

2013. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 28,90/sFr 39,-<br />

ISBN 978-3-506-77858-1<br />

= Christliche Sozialethik im Diskurs, Band 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!