07.11.2013 Aufrufe

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte 21<br />

Ulrich Lappenküper | Guido Thiemeyer (Hg.)<br />

Europäische Einigung<br />

im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Akteure und Antriebskräfte<br />

Wer die Probleme der europäischen Einigung verstehen will,<br />

muss die Akteure und Antriebskräfte der Europa-Debatte in<br />

ihrer historischen Tiefendimension kennen.<br />

Bewährte und neue Forschungsansätze miteinander verknüp<br />

fend, beleuchtet der Band die Geschichte der europäischen<br />

Einigung seit dem Wiener Kongress von 1815 in ihren<br />

poli ti schen, ökonomischen sowie kulturellen Ausprägungen<br />

und fragt nach dem Zusammenhang zwischen dem Interna<br />

tio na lis mus des 19. Jahrhunderts und der europäischen<br />

Inte gra tion im 20. Jahrhundert.<br />

Die Herausgeber:<br />

Ulrich Lappenküper ist Historiker, Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-<br />

Stif tung und Professor an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr<br />

Ham burg.<br />

Guido Thiemeyer, Dr., ist Professeur associé an der Université de Cergy-<br />

Pon toi se.<br />

Hermann Kamp | Martin Kroker (Hg.)<br />

Schwertmission<br />

Gewalt und Christianisierung im Mittelalter<br />

Der Einsatz von Gewalt und die Verflechtung mit Ero be rungs -<br />

absichten kennzeichneten die Christianisierung im Mit telalter.<br />

Der Auftrag zur Verbreitung des Glaubens ist in keiner Religion<br />

so ausgeprägt wie im Christentum. Schon im 6. Jahrhun<br />

dert bemühte sich Papst Gregor der Große, den christ lichen<br />

Glauben bis an die Ränder der Welt auszudehnen. Dieses<br />

Be stre ben blieb bis zum Ende des Mittelalters er hal ten,<br />

da im Norden und Osten Europas noch immer Hei den lebten.<br />

Missio nie rung verband sich nicht selten mit Macht inte<br />

res sen. Der heid ni sche Kult rechtfertigte Kriegs züge der<br />

christ lichen Herr scher und auch besondere Grau sam keit.<br />

Der Ver gleich zwischen den Sachsenkriegen Karls des Großen,<br />

den Erobe run gen slawischer Gebiete, der Poli tik des<br />

Deut schen Ordens im Baltikum, dem ersten Kreuz zug in die<br />

Levante und anderen Konflikten macht Folgen und Recht ferti<br />

gungs mus ter sichtbar.<br />

Die Herausgeber:<br />

Hermann Kamp, Prof. Dr., lehrt seit 2008 Mittelalterliche Geschichte an der<br />

Universität Paderborn.<br />

Martin Kroker, Dr., ist Mittelalterarchäologe, Historiker und Leiter des Mu se -<br />

ums in der Kaiserpfalz in Paderborn.<br />

2013. ca. 172 Seiten,<br />

Festeinband mit Schutzumschlag<br />

ca. € 24,90/sFr 34,60<br />

ISBN 978-3-506-77770-6<br />

= Otto-von-Bismarck-Stiftung,<br />

Wissenschaftliche Reihe, Band 19<br />

2013. ca. 200 Seiten, 10 s/w Abb., 10 Karten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 34,60<br />

ISBN 978-3-506-77297-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!