07.11.2013 Aufrufe

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogik 43<br />

Ralf Koerrenz | Benjamin Bunk (Hg.)<br />

Armut und Armenfürsorge<br />

Protestantische Perspektiven<br />

Der Umgang mit Armut und Armenfürsorge gehört zu den<br />

zentralen Herausforderungen einer jeden Gesellschaft.<br />

Im Vorfeld der Praxis gibt es eine ganze Reihe von offenen<br />

Fragen: Wie wird »Armut« gedeutet? Wie ist Armenfürsorge<br />

zu begründen? Wie soll Armenfürsorge praktisch gestaltet<br />

wer den? In heutigen Kontroversen um Armut und Ar menfür<br />

sorge scheinen dabei gelegentlich wichtige Begrün dungsmus<br />

ter für das praktische Handeln nicht mehr bewusst zu<br />

sein.<br />

Der Protestantismus gehört im europäischen und im nordame<br />

ri kanischen Kontext zu den wesentlichen Traditionen,<br />

die solche Grundgedanken zum Umgang mit Armut und<br />

zur Begründung von Armenfürsorge ausgebildet haben. Der<br />

Band zeichnet von den biblischen Grundlagen über historische<br />

Wegmarken bis zu aktuellen Herausforderungen in<br />

sechs Beiträgen wesentliche Motive dieser protestantischen<br />

Pers pek tiven nach.<br />

Die Autoren: Ralf Koerrenz, Prof. Dr. Dr., und Benjamin Bunk, M.A., lehren<br />

am Institut für Bildung und Kultur (IBK) der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena.<br />

Annika Blichmann<br />

Erziehung als Wissenschaft<br />

Ovide Decroly und sein Weg<br />

vom Arzt zum Pädagogen<br />

Der belgische Reformpädagoge Ovide Decroly (1871-1932)<br />

leis tet mit seinen Forschungen einen herausragenden Beitrag<br />

für eine Erziehung als Wissenschaft.<br />

Der studierte Arzt mit einem Schwerpunkt auf Ner ven heilkunde<br />

stützt sich dabei vor allem auf empirische und ex peri<br />

men telle Ver fah rensweisen wie systematische Beob ach tungen,<br />

In telli genz tests oder nachprüfbare Experimente.<br />

Diese wendet er zunächst in einer Schule für psychisch und<br />

physisch retardierte Kinder an und erarbeitet ein pädagogisches<br />

Konzept, das er in seiner 1907 gegründeten Schule für<br />

gesunde Kinder erprobt. Dabei steht auf inhaltlicher Ebe ne<br />

das Interesse des Kindes unter Berücksichtigung psy cho logi<br />

scher und pädagogischer Aspekte ebenso im Vor der grund<br />

wie auch der sogenannte methodische Dreischritt auf di daktischer<br />

Ebe ne.<br />

International gesehen ist Decroly ein wichtiger Vertreter der<br />

weltweiten Organisation »New Education Fellowship« und<br />

leitet dort bis zu seinem Tod die belgische Sektion.<br />

Die Autorin: Annika Blichmann, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mit arbeite<br />

rin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Erziehungsforschung<br />

so wie Koordinatorin des Landesgraduiertenkollegs »Protestantische Bildungs<br />

traditionen in Mitteldeutschland« an der FSU Jena.<br />

2013. ca. 140 Seiten, kart.<br />

ca. € 18,90/sFr 26,70<br />

ISBN 978-3-506-77794-2<br />

= Kultur und Bildung, Band 5<br />

2013. ca. 260 Seiten, kart.<br />

ca. € 36,90/sFr 48,-<br />

ISBN 978-3-506-77779-9<br />

= Kultur und Bildung, Band 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!