07.11.2013 Aufrufe

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theologie 39<br />

Michaela Breckenfelder<br />

Der Künstler als Theologe<br />

Otto Pankoks Bildwerke im Religionsunterricht<br />

Otto Pankok (1893-1966) ist ein von der Kunstwissenschaft<br />

we nig beachteter Künstler. Da er immer dem Figürlichen verhaftet<br />

blieb, wird er heute als Hauptvertreter des Expressiven<br />

Rea lis mus gezählt. Auch seine Malweise ist einzigartig, in<br />

der er die klassische Kohlezeichnung zur großformatigen<br />

Koh le ma le rei weiterentwickelte.<br />

Seine Kunstwerke können Heranwachsende in ihrer Erfahrungs<br />

welt heute immer noch ansprechen, da mit ihnen<br />

ästhe tisch zeitlose Bildwerke vorliegen, die in besonderer<br />

Weise Auskunft geben über die Geschichte Gottes mit den<br />

Men schen. Christliche Themen wie der wahre Mensch, Liebe,<br />

Leid, das Böse, Schuld und Sünde werden darin künst le risch<br />

bearbeitet. Besonders seine Kohlebilder spiegeln per sönliches<br />

Empfinden und christliches Weltbild in besonderer<br />

Authentizität. Sie sind aufgeladen mit zeitgeschicht li chem<br />

Erleben und dem Suchen nach verstehbaren Antworten. In<br />

ihnen lassen sich fünf Motivgruppen mit eindeutiger exegetischer<br />

und religionsdidaktischer Relevanz erkennen.<br />

Die Autorin: Michaela Breckenfelder, Dr. phil., ist seit Mai 2012 Wis sen schaftli<br />

che Mitarbeiterin an der FAU Erlangen-Nürnberg am Institut für praktische<br />

Theologie, an dem sie auch seit 2007 in der LehrerInnenfortbildung<br />

tä tig ist.<br />

Federico Ignacio Viola<br />

Der Kairos der Liebe<br />

Das Konzept der Gerechtigkeit bei Emmanuel Levinas<br />

Die levinas sche Erschließung von Gerechtigkeit als dem<br />

Äu ßer sten zu Denkenden fordert eine Reflexion darüber<br />

he raus, wie Gerechtigkeit jeweils wieder in der konkreten<br />

Be geg nung mit den Anderen verwirklicht wird.<br />

Wie ist die erhoffte Gerechtigkeit des Einen mit dem konkret<br />

werdenden Ethischen durch die Handlung des Anderen zum<br />

Zeitpunkt des Geschehens verstrickt? Diese »Ver strick ung«<br />

wird als eine Komplikation verstanden, welche die beruhig te<br />

Ein sam keit des modernen Subjekts stört. Dieses störende<br />

Ereig nis der Verantwortung lässt sich nicht als Ergebnis<br />

eines Kal küls zwischen Verbotenem und Erlaubtem begreifen.<br />

Denn die wirkliche Gerechtigkeit geschieht nur in der<br />

kon kre ten geschichtlichen Handlung, die die theoretischen<br />

Wider sprüche, die sich in einem zeitlos-idealistischen Denken<br />

zu geben scheinen, übersteigt.<br />

Der Autor: Federico Ignacio Viola, Dr. phil., studierte in Santa Fe, Argen tinien,<br />

Philosophie. Gefördert vom Stipendienwerk Lateinamerika Deutschland<br />

e.V. promovierte er in Freiburg im Breisgau bei Prof. em. Dr. Dr. h.c.<br />

Bern hard Casper und Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander.<br />

2013. ca. 264 Seiten, 20 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77286-2<br />

2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77715-7<br />

= Studien zu Judentum und Christentum, Band 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!