07.11.2013 Aufrufe

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theologie 29<br />

Stanislav Balík, Jirí Hanuš<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil<br />

und die böhmischen Länder<br />

Das zweite Vatikanische Konzil stellt eines der bedeutendsten<br />

Ereignisse sowohl der Kirchengeschichte als auch der allgemeinen<br />

Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts dar.<br />

Dies gilt insbesondere für die Länder Mitteleuropas wie die<br />

Tschechoslowakei, Polen, Ungarn usw.<br />

Der vorliegende Band dokumentiert die Aufnahme des zweiten<br />

Vatikanischen Konzils in den tschechischen Ländern<br />

in der Zeit des Prager Frühlings und der Okkupation des<br />

Landes durch die Sowjetunion Ende der 60er Jahre bis zum<br />

Jahre 1989. Die Publikation beinhaltet eine Analyse der<br />

staatlichen und kirchlichen Politik und stellt die einzelnen<br />

Protagonisten der kirchlichen Politik und des intellektuellen<br />

Lebens vor. Dem deutschsprachigen Leser eröffnet das Buch<br />

eine interessante Einsicht in die mitteleuropäische Pro blema<br />

tik in einer Zeit, in der die Kirche unter dem Einfluss des<br />

kom mu nis tischen Staates und seiner Ideologie lebte.<br />

Die Autoren:<br />

Stanislav Balík, Politikwissenschaftler und Historiker, ist Leiter des Lehrstuhls<br />

für Politikwissenschaft der Fakultät für sozialwissenschaftliche Studien<br />

der Masa ryk-Universität.<br />

Jirí Hanuš, Historiker, ist Professor für das Fachgebiet moderne Geschichte<br />

des Historischen Instituts der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Univer<br />

sität.<br />

Johannes Grohe (Hg.)<br />

Vatikanum II<br />

Der bleibende Wert einer großen Reform<br />

Vatikanum II (1962-65) – 50 Jahre nach Beginn des von<br />

Jo han nes XXIII. einberufenen Konzils erweist sich die<br />

damals angestoßene große Reform als nach wie vor aktuell.<br />

Das Konzil als Ereignis, vor allem aber seine Beschlüsse<br />

ha ben das Leben der Kirche seitdem nachhaltig geprägt.<br />

Das Buch legt die im Mai 2012 aus Anlass des Konzilsjubiläums<br />

an der Pontificia Università della Santa Croce/Rom<br />

gehalte nen Vorträge vor und vereint Redaktionsgeschichte,<br />

Wür di gung der Konzilsbeschlüsse und Rezeption in einem<br />

Band.<br />

Der Band umfasst vier einführende Beiträge, die das Konzil<br />

historisch verorten. Ihre vier großen Konstitutionen werden<br />

in ihren Bedeutungen gewürdigt. Auch die Dekrete werden<br />

von ausgewiesenen Fachleuten erläutert, was für die Be handlung<br />

der drei Konzilserklärungen in gleicher Weise gilt.<br />

Der Herausgeber: Johannes Grohe, Dr. theol, ist seit 1997 Professor für<br />

Mittelalterliche Kirchengeschichte an der Pontificia Università della Santa<br />

Croce und war von 1998-2005 Vorstand des Dipartimento di Storia della<br />

Chiesa.<br />

2013. ca. 264 Seiten, kart.<br />

ca. € 36,90/sFr 48,-<br />

ISBN 978-3-506-77796-6<br />

2013. ca. 520 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 109,-/sFr 137,-<br />

Subskriptionspreis 99,-/sFr 125,-<br />

ISBN 978-3-506-77881-9<br />

= Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!