07.11.2013 Aufrufe

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

Ferdinand Schöningh Verlag - Brockhaus Commission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprach- und Literaturwissenschaften 47<br />

Athenäum<br />

Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft<br />

23. Jahrgang 2013<br />

Herausgegeben von Ulrich Breuer<br />

und Nikolaus Wegmann<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Ulrich Breuer | Nikolaus Wegmann: Editorial<br />

• Alberto Bonchino: Vom Urozean zu Tränen der Natur.<br />

Baader und Schubert zwischen Freiberger<br />

und Dresdner Romantik (1788-1808)<br />

• Jan Urbich: Der Symbolbegriff Friedrich Schlegels.<br />

Exemplarische Überlegungen zum Problemhorizont<br />

der Poetologie der Goethezeit<br />

• Armin Erlinghagen: Friedrich Schlegels erste Rezension<br />

Rezensionen von:<br />

Christopher Busch, Mark-Georg Dehrmann, Armin Er ling hagen, Maren<br />

Jäger, Kai Kauffmann, Christine Waldschmidt<br />

Die Herausgeber:<br />

Ulrich Breuer, Prof. Dr. phil., lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft<br />

an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und ist Gründungspräsident<br />

der Friedrich Schlegel-Gesellschaft.<br />

Nikolaus Wegmann, Prof. Dr. phil., ist Lehrstuhlinhaber am German De -<br />

part ment der Princeton University, USA, und Vizepräsident der Friedrich<br />

Schlegel-Gesellschaft.<br />

Guido Naschert (Hg.)<br />

Friedrich Carl Forberg:<br />

Philosophische Schriften<br />

Bd. 1: Schriften, Dokumente, Briefe<br />

Bd. 2: Einleitung, Kommentar, Register<br />

Die zweibändige Ausgabe der Schriften des Jenaer Philosophen<br />

Friedrich Carl Forberg (1770-1848) macht diesen klandes<br />

ti nen Zeitgenossen von Kant, Fichte und Schelling erst -<br />

mals nach über 200 Jahren vollständig zugänglich und interpre<br />

tiert ihn neu.<br />

Nur wenige der zu Unrecht übersehenen Denker um 1800<br />

standen so im Schnittpunkt intellektueller Tendenzen wie<br />

der Jenaer Kantianer Friedrich Carl Forberg. Als Schüler des<br />

An thro pologen Ernst Platner und des Illuminaten Carl Leonhard<br />

Reinhold, als Kommilitone und Freund des Früh ro manti<br />

kers Friedrich von Hardenberg, als Verleger Johann Gottlieb<br />

Fichtes und Skeptiker seines Systemdenkens for der te er<br />

die verschiedenen Richtungen seiner Zeit vor al lem durch<br />

Kritik und Verweigerung heraus. Sein zentra les An liegen<br />

war es, die atheistische Dimension der Kantischen Phi lo sophie<br />

herauszuarbeiten und damit dem Atheismus sein ge -<br />

sell schaftliches Recht zu erkämpfen, ohne vor dem franzö sischen<br />

Materialismus die Waffen zu strecken.<br />

Der Herausgeber: Guido Naschert, Dr. phil., arbeitet seit 2009 am Forschungs<br />

zentrum Gotha.<br />

2013. ca. 280 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

Abopreis: ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77872-7<br />

2013. ca. 1300 Seiten in 2 Bänden, Festeinband<br />

ca. € 168,-/sFr 210,-<br />

ISBN 978-3-506-76676-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!