11.11.2013 Aufrufe

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil I<br />

Teilnehmerkreis<br />

Junge Berufstätige aller Fachrichtungen mit abgeschlossener nicht-akademischer<br />

Ausbildung, auch Arbeitslose; Stu<strong>die</strong>rende aller Fachrichtungen an Hoch- und<br />

Fachhochschulen einschließlich Berufsakademien; Deutsche, Schweizer, Belgier<br />

und Liechtensteiner; Interessierte nicht-deutscher Staatsangehörigkeit, <strong>die</strong> ihren<br />

Lebensmittelpunkt in Deutschland haben<br />

Bewerbungen auf das europäische Tandemprogramm GLEN (Global Education Network<br />

of Young Europeans) <strong>für</strong> junge Europäer aus Deutschland, Estland, Frankreich,<br />

Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn<br />

Aufenthaltsdauer<br />

Drei Monate<br />

Vergütung und soziale Leistungen<br />

Übernahme der Seminarkosten sowie der Beiträge <strong>für</strong> Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung<br />

während des Auslandaufenthaltes; Bezuschussung von Reisekosten<br />

und Auslandaufenthalt in Form eines Teilstipendiums (abhängig vom Gastland)<br />

Bewerbungsvoraussetzungen<br />

Gute Sprachkenntnisse; Entwicklungspolitisches Interesse; Soziales Engagement;<br />

Team- und Kommunikationsfähigkeit im interkulturellen Kontext; Alter: 21 bis 30<br />

Jahre<br />

Bewerbungsverfahren<br />

Teilnahmebedingungen, Bewerbungsunterlagen und angebotene Projektplätze können<br />

jeweils ab Herbst eines Jahres im Internet unter www.asa-programm.de eingesehen<br />

werden; Bewerbung ist einzig online möglich<br />

Vorbereitung<br />

Vorbereitung erfolgt im Selbststudium und auf länderspezifischen Trainingsseminaren<br />

vor der Ausreise; Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Stu<strong>die</strong>renden<br />

aus unterschiedlichen Fachbereichen und von Berufstätigen verschiedener<br />

Fachrichtungen; Nachweis guter Kenntnisse in der Verkehrssprache des jeweiligen<br />

Landes während der Vorbereitungszeit erforderlich; Erarbeitung landeskundlicher<br />

Informationen im Eigenstudium; Ausarbeitung von projektgebundenen Arbeitsplänen<br />

zur Vorlage bei den Partnerorganisationen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!