11.11.2013 Aufrufe

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil I<br />

Entwicklungsstipendiaten<br />

<strong>Ein</strong> Jahr, zusätzlich vier Wochen Vorbereitung in Deutschland<br />

Freiwillige mit weltwärts<br />

<strong>Ein</strong> Jahr, einschließlich dreiwöchiger Vor- und Nachbereitung in Deutschland<br />

Vergütung und soziale Leistungen<br />

Informationen zu den Leistungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen Programme unter<br />

www.ded.de/leistungen<br />

Informationen zu den Leistungen <strong>für</strong> Freiwillige mit weltwärts unter<br />

www.ded.de/weltwärts<br />

Bewerbungsvoraussetzungen<br />

Entwicklungshelfer<br />

Abgeschlossenes Studium und zwei- bis dreijährige Berufserfahrung oder abgeschlossene<br />

Berufsausbildung und Abschluss als Meister sowie zwei- bis dreijährige<br />

Berufserfahrung als Meister; Gute Fremdsprachenkenntnisse in mindestens einer der<br />

vier Verkehrssprachen: Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch; Persönliche<br />

und gesundheitliche Eignung sowie soziales Engagement<br />

Entwicklungsstipendiaten<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulabschluss im Spektrum der Tätigkeitsfelder<br />

des DED; Höchstalter 28 Jahre; Bereitschaft, alleine auszureisen; Gute<br />

Kenntnisse in einer der oben genannten Sprachen<br />

Ziviler Friedens<strong>die</strong>nst<br />

Voraussetzungen wie unter Entwicklungshelfer genannt; Zusätzlich Auslandserfahrung,<br />

möglichst Projekterfahrung; Erfahrung in ziviler Konfliktbearbeitung und<br />

Konfliktmanagement<br />

weltwärts mit dem DED<br />

Alter 18 bis 23, in Ausnahmefällen bis 28 Jahre; Deutsche Staatsangehörigkeit oder<br />

dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland; Haupt- oder Realschulabschluss mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung; Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife;<br />

Weltoffenheit, Lernbereitschaft, Fähigkeit zur Teamarbeit, Interesse an Kultur<br />

und Problematik der Entwicklungsländer; Gute Grundkenntnisse einer im Partnerland<br />

gesprochenen Sprache; Teilnahme am mindestens 25-tägigen fachlich-pädagogischen<br />

Begleitprogramm (Informations- und Auswahltagung; Vorbereitung; Zwischen- und<br />

Rückkehrerseminare); Bereitschaft zum Engagement in der entwicklungspolitischen<br />

Bildungsarbeit in Deutschland nach Rückkehr<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!