11.11.2013 Aufrufe

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I<br />

Weltfriedens<strong>die</strong>nst e.V. (WFD)<br />

29<br />

Hedemannstraße 14<br />

10969 Berlin<br />

Telefon (0 30) 25 39 90-0<br />

Telefax (0 30) 2 51 18 87<br />

E-Mail: info@wfd.de<br />

Internet: http://www.wfd.de<br />

Kontakt: Jürgen Steuber, E-Mail: steuber@wfd.de<br />

WFD wurde 1959 gegründet und ist seit 1971 anerkannter Träger des Entwicklungs<strong>die</strong>nstes<br />

im Sinne des Entwicklungshelfer-Gesetzes (EhfG).<br />

Aufgaben<br />

Unterstützung von Selbsthilfegruppen und gemeinnützigen Projekten; Vermittlung<br />

von <strong>Fachkräfte</strong>n<br />

Arbeitsbereiche<br />

Ländliche Entwicklung; Ausbildung in ländlichen Gebieten; Ökologie; Frauenförderung;<br />

Menschenrechte; Ziviler Friedens<strong>die</strong>nst<br />

In Deutschland<br />

Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Geographische Schwerpunkte<br />

Afrika, Lateinamerika, Westasien<br />

Argentinien, Brasilien, Burkina Faso, Burundi, Guinea, Guinea-Bissau, Mosambik,<br />

Palästina, Senegal, Simbabwe, Südafrikanische Republik<br />

Berufsgruppen<br />

Agrarökonomen; Berufsschullehrer; Friedensfachkräfte; Organisationsberater; Sozialwissenschaftler<br />

Tätigkeitsdauer<br />

Zwei bis drei Jahre, mit Verlängerungsmöglichkeit<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!