11.11.2013 Aufrufe

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit - Ein ... - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auslandsvertretungen; Vorträge an deutschen Hochschulen und bei Förderinstitutionen<br />

zum Thema <strong>Ein</strong>stiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Internationalen Organisationen<br />

Zentrum <strong>für</strong> Internationale Friedenseinsätze gGmbH (ZIF)<br />

31<br />

Ludwigkirchplatz 3-4<br />

10719 Berlin<br />

Telefon (0 30) 5 20 05 65-0<br />

Telefax (0 30) 5 20 05 65-90<br />

Internet: http://www.zif-berlin.org<br />

ZIF wurde 2002 von Bundesregierung und Bundestag zwecks Stärkung der zivilen<br />

Kapazitäten <strong>für</strong> internationale Friedenseinsätze gegründet. Gesellschafter ist <strong>die</strong><br />

Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Auswärtige Amt. Seither wurden<br />

mehr als 2.800 Deutsche in internationale Wahlbeobachtermissionen sowie mehrere<br />

hundert in Friedenseinsätze entsandt.<br />

Aufgaben<br />

Rekrutierung, Vermittlung, Vorbereitung, Betreuung und Qualifizierung von zivilen<br />

Fach- und Führungskräften <strong>für</strong> Friedens- und Wahlbeobachtungseinsätze der Vereinten<br />

Nationen (UNO), der Organisation <strong>für</strong> Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa<br />

(OSZE), der Europäischen Union (EU) und anderer Organisationen<br />

Aufbau und Pflege einer Personaldatenbank mit zur Zeit ca. 1.100 zivilen Experten,<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> Friedenseinsätze, Wahlbeobachtung und verwandte <strong>Ein</strong>sätze (teils auch sehr<br />

kurzfristig) ausgewählt und entsandt werden können<br />

Vorbereitung und Qualifizierung deutschen Zivilpersonals <strong>für</strong> Friedens- und Wahlbeobachtungseinsätze<br />

durch themen- und methodenspezifische Kurse sowie zivilmilitärische<br />

Übungen und Bewerbungstraining<br />

Zweiwöchiger Grundkurs „Friedenseinsätze“ mit Modulen, Fallstu<strong>die</strong>n und Szenarien<br />

aus folgenden Bereichen: Evolution internationaler Friedenssicherung; Völkerrecht;<br />

Missionsaufbau und -ablauf; Arbeitsmethoden und -instrumente; Fahrtraining mit<br />

Geländewagen; Erste Hilfe; Sicherheitstraining in Zusammenarbeit mit Bundeswehr<br />

und Polizei<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!