13.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 2/2013 - Ghorfa

Ausgabe 2/2013 - Ghorfa

Ausgabe 2/2013 - Ghorfa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOUQ<br />

Branchen<br />

We are a specialised boutique<br />

law firm with offi ces<br />

in Berlin, Germany,<br />

and Doha, Qatar,<br />

which emphasises bridging<br />

both worlds and cultures.<br />

Middle Eastern Business Law<br />

Joint Ventures<br />

Construction<br />

and Infrastructure<br />

Investments in Germany<br />

and Europe<br />

Adjudication, Mediation<br />

& Arbitration<br />

Das Königreich hat die Hafenkapazitäten, die<br />

vor allem auf den Eigenbedarf ausgerichtet<br />

sind, in den vergangenen Jahren sukzessive<br />

ausgebaut. So wurde im April 2012 offiziell<br />

der Red Sea Gateway Terminal (RSGT) in<br />

Betrieb genommen. Das Projekt in Jeddah<br />

am Roten Meer wurde auf BOT-Basis (Build,<br />

Operate, Transfer) verwirklicht. Der Terminal<br />

hat die Containerkapazität dort um zwei<br />

Mio. TEU pro Jahr erweitert.<br />

Größtes aktuelles Einzelprojekt in dem Königreich<br />

ist der im Bau befindliche Großhafen<br />

in der King Abdullah Economic City am<br />

Roten Meer nahe Jeddah. Der Auftrag hierfür<br />

wurde im zweiten Quartal 2010 der Saudi<br />

Binladin Group erteilt. Das ausgewiesene Hafengelände<br />

umfasst eine Fläche von 13 Mio.<br />

Quadratmetern. Die geplante Umschlagskapazität<br />

wird mit 20 Mio. TEU angegeben. Die<br />

Fertigstellung ist für September 2019 vorgesehen.<br />

Wegen der Nähe zu den heiligen Städten<br />

Mekka und Medina soll der Hafen später<br />

auch Schiffe mit Pilgern bedienen.<br />

Im Übrigen punkten die saudischen Häfen<br />

am Roten Meer mit ihrer geografischen Lage.<br />

Sollte nämlich die Straße von Hormus einmal<br />

blockiert sein, wären sie eine wichtige Transportalternative.<br />

Auch könnten die Häfen am<br />

Roten Meer als Drehscheibe für Seetransport<br />

nach Ostafrika und Fernost fungieren.<br />

Katar<br />

Katar benötigt dringend neue Hafenkapazitäten,<br />

um die erwartete Importwelle an Ausrüstungsgütern<br />

im Zusammenhang mit der Fußball-WM<br />

2022 zu bewältigen. Derzeit werden<br />

noch viele Importgüter über den Hafen in Jebel<br />

Ali und die Straße transportiert, was laut<br />

GTAI mühsam und teuer ist. In Mesaieed soll<br />

daher der „New Doha Port“ entstehen.<br />

In einem ersten Projektabschnitt soll eine<br />

Kapazität von jährlich zwei Mio. Containern<br />

und sechs Mio. Tonnen anderer Güter<br />

geschaffen werden. Die Investitionen hierfür<br />

werden auf sieben Mrd. US-Dollar veranschlagt.<br />

Erste Aufträge wurden vergeben,<br />

weitere sollen demnächst folgen. Die Fertigstellung<br />

ist für das Jahr 2016 geplant. Derweil<br />

wird auch der größte Exporthafen für<br />

Flüssiggas in Ras Laffan für fast zwei Mrd.<br />

US-Dollar ausgebaut.<br />

Bahrain und Kuwait<br />

In Bahrain wurde im Jahr 2010 ein neuer<br />

Hafen mit einer Kapazität von jährlich 1,5<br />

Mio. TEU eröffnet. Kuwait verfügte bislang<br />

über drei Häfen in Shuwaikh, Shuaiba und<br />

Doha (nicht zu verwechseln mit der katarischen<br />

Hauptstadt). Jetzt entsteht auf der<br />

Insel Bubiyan ein vierter Hafen namens<br />

Mubarak Al-Kabir. Der Tiefwasserhafen<br />

soll nach der Fertigstellung im Jahr 2015<br />

jährlich 2,5 Mio. Container umschlagen<br />

können. Nach Angaben von MEED wird<br />

der Mubarak Al-Kabir im Jahr 2033 über<br />

60 Ankerplätze verfügen. Die Federführung<br />

bei dem Projekt hat die Kuwait Ports Authority.<br />

Sie betreibt auch die drei anderen<br />

Häfen im Land.<br />

Güterumschlag in den Seehäfen Saudi-Arabiens<br />

2010 bis 2012 (in Mio. DWT)*<br />

2010 2011 2012<br />

Entladen Beladen Entladen Beladen Entladen Beladen<br />

Massengut (fest) 23,62 7,44 21,48 8,14 25,44 7,68<br />

Alexander & Partner<br />

Law and Finance<br />

Germany<br />

Schlüterstraße 41 · 10707 Berlin · Germany<br />

T +49 30 88708567<br />

M +49 171 5258556<br />

F +49 30 88708568<br />

Qatar<br />

Bin Mahmoud Street · Brooq Building<br />

5th Floor · PO Box 9228 · Doha, State of Qatar<br />

M +974 55519474<br />

info@alexander-partner.com<br />

www.alexander-partner.com<br />

SOUQ / 2/<strong>2013</strong> 40<br />

Massengut<br />

(flüssig ohne Rohöl)<br />

3,92 55,75 6,80 57,76 7,65 62,75<br />

Stückgut 7,67 0,81 8,02 1,56 12,00 0,90<br />

Container 29,94 22,67 33,71 22,85 39,16 29,24<br />

RoRo und<br />

Fahrzeuge<br />

1,83 0,19 1,78 0,16 2,41 0,25<br />

Vieh 0,18 - 0,21 - 0,25 -<br />

Gesamt 67,16 86,86 72,00 90,48 86,90 100,8<br />

Quelle: Saudi Ports Authority<br />

*DWT: Dead Weight Tons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!