13.11.2013 Aufrufe

La Juni-12.cdr - Gemeinde Laboe

La Juni-12.cdr - Gemeinde Laboe

La Juni-12.cdr - Gemeinde Laboe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.feuerwehr-laboe.de<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

LABOE seit 1880<br />

Schwanenweg 7<br />

24235 <strong>La</strong>boe<br />

04343 / 8112<br />

info@ff-laboe.de<br />

In immer mehr ländlichen Regionen Deutschlands<br />

kann – besonders in den „Vormittagsstunden<br />

der Arbeitstage“ – nur noch<br />

„schwer“ eine “zuverlässige Einsatzbereitschaft“<br />

der Feuerwehren geleistet werden.<br />

Bleiben die<br />

Feuerwehrfahrzeuge bald<br />

im Feuerwehrhaus?<br />

Auch die freiwillige Feuerwehr <strong>La</strong>boe hat<br />

einen akuten Personalmangel.<br />

<strong>La</strong>ut Brandschutzgesetz des <strong>La</strong>ndes SH müssen<br />

bei der Größe unserer <strong>Gemeinde</strong> 63 aktive<br />

Feuerwehr- Mitglieder den Brandschutz<br />

gewährleisten.<br />

„Zurzeit sind wir 43 aktive<br />

Mitglieder, davon 8 Frauen.“<br />

Die Bürger unseres <strong>La</strong>ndes gehen davon aus,<br />

dass Hilfe im Ernstfall unkompliziert zur<br />

Seite steht, dass man einfach die 112 wählt,<br />

und in einer Notlage zuverlässig betreut wird.<br />

„Zehn Minuten“ nach dem „Notruf“ soll<br />

„Hilfe“ vor Ort sein. Leider sieht sich dieses<br />

vermeintlich „selbstverständliche“ Gut in<br />

weiten Teilen der Republik einer „ernsthaften“<br />

Bewährungsprobe unterzogen.<br />

Während die Alarmierung von Feuerwehren<br />

in wirtschaftlich und demographisch gut<br />

frequentierten Gebieten scheinbar problemlos<br />

funktioniert, sehen sich die Mehrzahl der<br />

Bevölkerung und Einsatzkräfte der Wehren<br />

und Leitstellen in „ländlich strukturierten<br />

Gebieten“ einem „ernsten Problem“ gegenüber.<br />

Alltägliche Folgen<br />

Im Alarmfall treffen als Folge i.d.R. wenig<br />

Kameraden am Feuerwehrhaus ein, wenn ein<br />

Einsatz am Tage notwendig wird. Oftmals ist<br />

es bereits ein Glücksfall, wenn ein ausgebildeter<br />

und berechtigter Fahrzeugführer/<br />

Maschinist (Fahrerlaubnis der Klasse BC, alt<br />

Klasse2) unter den Kameraden ist. Eine Standardsituation<br />

wie ein qualifizierter Löschangriff<br />

mit Sicherungstrupp und / oder Wegstrecke<br />

wird so bereits zur Herausforderung.<br />

Bis die Leitstelle merkt, dass zu wenig oder<br />

keine Kameraden auf die Alarmierung antworten<br />

vergehen wenigstens 10 – 15 Minuten.<br />

Darauf folgt die erneute Alarmierung –<br />

wieder mit Wartezeit von 10 – 15 Minuten.<br />

Danach die Alarmierung benachbarter <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Durch die dünne Personaldecke, besonders<br />

zu Beginn der Einsatztätigkeit gerät nicht nur<br />

die Bevölkerung, Tiere und Sachwerte in eine<br />

verlängerte Gefahr, auch der Eigenschutz der<br />

Kameraden ist dann nicht mehr garantiert,<br />

weil zum Beispiel der Sicherungstrupp fehlt.<br />

Der Personalmangel der Wehren unter dem<br />

Tag findet seinen Hauptgrund insbesondere<br />

darin, dass viele Mitglieder der Wehren in den<br />

nächsten, größeren Kommunen arbeiten und<br />

während der Arbeitszeit wegen der Entfernung<br />

oder wegen arbeitsorganisatorischer<br />

Widrigkeiten nicht anfahren können.<br />

Quelle Feuerwehrmagazin www.keiner-kommt.de<br />

Ihre<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>La</strong>boe<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!