14.11.2013 Aufrufe

(788 KB) - .PDF - Gmunden - Land Oberösterreich

(788 KB) - .PDF - Gmunden - Land Oberösterreich

(788 KB) - .PDF - Gmunden - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eintrittspreise Lichterfest:<br />

Erwachsene € 9,00 (bisher € 8,00)<br />

1 Erwachsener mit 1 Jugendlichem (ab vollendetem 12 LJ.) € 12,00 (bisher € 11,00)<br />

2 Erwachsene mit 1 Jugendlichem (ab vollendetem 12 LJ.) € 19,00 (bisher € 18,00)<br />

Alle übrigen Tarife und Bestimmungen sollen bis auf weiteres unverändert bleiben. Die angeführten<br />

Eintrittspreise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer von 20 % und die von der Stadtgemeinde abzuführende<br />

AKM-Abgabe.<br />

Antrag:<br />

Es wird daher der Antrag gestellt, der Gemeinderat der Stadtgemeinde <strong>Gmunden</strong> möge die Tarife für<br />

das Lichterfest ab dem Jahre 2012 wie im Amtsvortrag ausgeführt beschließen.<br />

GR Hochegger berichtet, dass sich die SPÖ in den Fraktionssitzungen eingehend mit diesen Erhöhungen<br />

beschäftigt hat. Die SPÖ vertritt die Meinung, dass die Eintrittspreiserhöhungen die Schmerzgrenze<br />

überschreiten und wird daher nicht zustimmen.<br />

Bgm. Köppl: Die Erhöhungen wurden im Finanzausschuss und Stadtrat einstimmig beschlossen und<br />

sind Erhöhungen immer schmerzlich. Aber es ist auch schwierig, bei der Qualität des Lichterfestes<br />

zurückzusteigen. Weiters wird immer verlangt, kostendeckend zu arbeiten.<br />

GR DI Dr. Löcker berichtet über Erhöhungen bei den ÖBB (8 %), beim ORF (10 %) sowie bei der<br />

Straßenbahn Wien (20 %).<br />

StR. Meingast verweist ebenfalls auf die kostendeckende Abwicklung und berichtet, dass die Kulturabteilung<br />

in den letzten Jahren diese Veranstaltung sehr gut abgewickelt hat. Das Lichterfest ist eine<br />

große Werbung für <strong>Gmunden</strong> und wird bei diesem Fest Qualität und Unterhaltung ab dem Nachmittag<br />

geboten. Bei manchen zweistündigen Konzerten sind die Eintrittspreise wesentlich höher.<br />

Bgm. Köppl meint, dass für die Zukunft eine Deckelung der Eintrittspreise überlegt werden soll.<br />

Bgm. Köppl lässt in der Folge über den vorhin vorgebrachten Antrag abstimmen.<br />

Beschluss: mehrheitlich genehmigt<br />

29 JA-Stimmen: ÖVP (19), FPÖ (5), GRÜNE (4), Liste STADT (1)<br />

8 Gegenstimmen: SPÖ<br />

11. Beratung und Beschlussfassung über die Schaffung von neuen Beiträgeordnungen<br />

der Horteinrichtungen des OÖ Hilfswerkes und des Pensionates <strong>Gmunden</strong>-Ort ab<br />

01. September 2012;<br />

Bgm. Köppl:<br />

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde <strong>Gmunden</strong> hat in seiner Sitzung vom 18. Juli 2011 neue Hortbeiträgeordnungen<br />

ab 01. September 2011 auf Grund eines Vorschlages des OÖ Hilfswerkes geschaffen.<br />

Es wurde bereits nach kurzer Zeit festgestellt, dass das beschlossene Tarifmodell einen erhöhten<br />

Abgang nach sich ziehen würde, da Tarife für eine 5-Tage Woche (über und unter 25 Besuchsstunden<br />

pro Woche) und für eine 3-Tage Woche (über und unter 15 Besuchsstunden) pro Woche ermöglicht<br />

wurden. Die Eltern haben naturgemäß ihre Kinder immer knapp unter dem jeweiligen Stundenlimit<br />

angemeldet, sodass das Kulturamt vorgeschlagen hat, nur mehr einen einzigen Horttarif (Verwaltungsvereinfachung!)<br />

für eine volle Besuchswoche bei 28,50 möglichen Öffnungsstunden zu beschließen.<br />

Der Jugend- und Schulausschuss hat sich in seiner Sitzung am 22. Juni 2012 ebenfalls mit diesem<br />

Thema beschäftigt und empfohlen, den Eltern die Möglichkeit zu geben, bei einer geringeren<br />

Besuchszeit einen billigeren Tarif zu ermöglichen. Da die Stadtgemeinde <strong>Gmunden</strong> jedoch bei der<br />

Festlegung der Horttarife an die gesetzlichen Grundlagen der OÖ Elternbeitragsverordnung, LBGl.<br />

102/2010 i.d.g.F., gebunden ist, werden nach einer einstimmigen Empfehlung des Finanzausschusses<br />

folgende monatliche Elternbeiträge vorgeschlagen:<br />

Tarif für die 5-Tage Woche:<br />

Tarif für die 3-Tage Woche:<br />

4 % des Familieneinkommens bzw. € 125,00 als Höchstbeitrag<br />

2,80 % des Familieneinkommens bzw. € 87,50 als Höchstbeitrag<br />

Mindesttarif (lt. OÖ Elternbeitragsverordnung) in beiden Fällen nach verpflichtender Valorisierung ab<br />

September 2012: € 39,00<br />

Alle übrigen Bestimmungen (betreffend Ermäßigungen, Materialbeitrag, etc.) sollen bis auf weiteres<br />

unverändert bleiben.<br />

511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!