14.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERLÄUTERUNGEN ZUR GEMEINWOHLMATRIX<br />

■■<br />

Erweiterung des Redaktionsteams von sechs auf sechzehn RedakteurInnen.<br />

■■<br />

Angebot eines Schnelltests („Quicky“) für Unternehmen.<br />

■■<br />

Entwicklung einer Einstiegsbilanz für Unternehmen, die eine einfache <strong>Version</strong><br />

des <strong>Gemeinwohl</strong>berichtes erstellen möchten.<br />

■■<br />

Auf der Subindikator-Ebene haben sich folgende Indikatoren leicht oder wesentlich<br />

verändert: B1, C1, C4, C5, D1, D4, E1, E4.<br />

Infos zum PROZESS der BILANZERSTELLUNG<br />

■■<br />

Der Berichtszeitraum kann vom Unternehmen selbst bestimmt werden, entweder<br />

das Kalenderjahr oder davon abweichend das Geschäftsjahr.<br />

■■<br />

Jedes Pionierunternehmen kann zwischen drei Formen der <strong>Bilanz</strong>erstellung<br />

wählen:<br />

□□<br />

1 Sämchen: Das Unternehmen erwirbt eine Mitgliedschaft beim Verein oder<br />

leistet eine Spende in mindestens gleicher Höhe; es ist berechtigt, das Service der<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie zu nutzen, und erstellt eine hausinterne <strong>Bilanz</strong>, die nicht<br />

veröffentlicht wird. Logo/Web-Banner: Unterstützendes Unternehmen der <strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie<br />

oder Mitglied der <strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie.<br />

□□<br />

2 Sämchen: Das Unternehmen erwirbt eine Mitgliedschaft beim Verein und<br />

erstellt in einer Peer-Gruppe mit anderen Unternehmen eine <strong>Gemeinwohl</strong>bilanz.<br />

Nach der wechselseitigen Prüfung kann die <strong>Bilanz</strong> mit der Kennzeichnung „Peer-<br />

Evaluierung“ veröffentlicht werden. Das Unternehmen kann an der <strong>Bilanz</strong>-Pressekonferenz<br />

teilnehmen. Logo/Webbanner: Pionierunternehmen der <strong>Gemeinwohl</strong>-<br />

Ökonomie mit peer-evaluierter <strong>Gemeinwohl</strong>bilanz<br />

□□<br />

3 Sämchen: Das Unternehmen wird Mitglied beim Verein und erstellt (idealerweise<br />

in einer Peer-Gruppe) eine <strong>Bilanz</strong>, die es extern auditieren lässt und verpflichtend<br />

veröffentlicht. Es kann außerdem an der <strong>Bilanz</strong>-Pressekonferenz teilnehmen.<br />

Logo/Webbanner: Pionierunternehmen der <strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie mit<br />

auditierter <strong>Gemeinwohl</strong>-<strong>Bilanz</strong>.<br />

■■<br />

Es gibt einen Leitfaden <strong>zur</strong> Berichtserstellung sowie eine Word-/Libre-Office-<br />

Vorlage für die Erstellung eines GWÖ-Berichtes.<br />

Alle wesentlichen Informationen und Dokumente sind auf http://www.gemeinwohl-oekonomie.org<br />

und im Redaktions-Wiki auf https://wiki.gwoe.net/display/Redaktion/Home zu<br />

finden<br />

Weitere Ressourcen<br />

■■<br />

Christian Felber: „<strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie“, Deuticke, 2. Auflage, Februar 2012.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!