14.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■■<br />

■■<br />

vielfalt etc.), Arbeitsbedingungen (Entlohnung, Kinderarbeit, Zeitarbeit, gesundheitliche<br />

Schäden durch Pestizideinsatz etc.)<br />

Fossile Energieträger: politische Konflikte um Ressourcen, Korruption, massive<br />

Belastung von Ökosystemen durch Austritt fossiler Stoffe bei Exploration und<br />

Transport etc.<br />

Elektronikindustrie: massive Verletzung von Arbeitnehmer- und Menschenrechten<br />

(u.a. Wanderarbeiter), gefährliche Inhaltsstoffe (u.a. Polyvinylchorid, bromierte<br />

Flammschutzmittel, Phthalate), Konflikt-Rohstoffe (z.B.: Coltan) etc.<br />

G) Good PRACTISES<br />

Hier könnten je nach Branche eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Beispiele genannt werden,<br />

weshalb der Fokus auf Label-Prozesse, Multi-Stakeholder-Initiativen und ähnliches<br />

gelegt wird (siehe H).<br />

H) Literatur/Links/EXperten<br />

■■<br />

Einen übersichtlichen Einstieg in die Thematik bietet das Self-Assessment-Tool 3 der<br />

Ethical-Trading-Initiative sowie die Publikation „CSR in der Supply Chain“ 4 . Weitere<br />

Hintergrundinformationen zu ethischen Aspekten konzentrieren sich in den meisten<br />

Fällen auf branchenspezifische Problemfelder und verfügen demnach über einen oftmals<br />

spezifischen Fokus. Beispielsweise regelt das Eco Label der EU für Papier neben<br />

der ökologischen Qualität der Rohstoffe unter anderemden Einsatz umwelt- und gesundheitsschädlicher<br />

Stoffe, jedoch nicht, welche Art der Energie (erneuerbare Energie<br />

oder Strom aus Kohle- oder Atomkraftwerken) beim energieintensiven Produktionsprozess<br />

eingesetzt wird. Jedoch auch bei Labels und sonstigen Zertifizierungen gilt es<br />

zu berücksichtigen, dass oftmals nur ethische Teilaspekte berücksichtigt werden und<br />

Anspruchsniveau und inhaltliche Breite stark variieren können. Bei der zukünftigen Weiterentwicklung<br />

der Matrix bzw. der Aufbereitung von Hintergrundinformation gilt es auf<br />

Branchenebene differenziert auf etwaige Potentiale und Risiken einzugehen.<br />

■■<br />

Übersicht über sozial- und/oder ökologisch orientierte Label: http://www.bewusstkaufen.at/label-kategorien.php<br />

sowie http://www.label-online.de/<br />

■■<br />

Label-Datenbank: Eine Übersicht über Labels inklusive Hindergrundinfos und Bewertung<br />

ist in folgender Label-Datenbank zu finden:http://www.label-online.de/<br />

3 Self-Assessment-Tool: http://www.ethicaltrade.org/sites/default/files/resources/<br />

ETI%20Management%20benchmarks.pdf<br />

4 Loew (2006): CSR in der Supply Chain; http://www.4sustainability.de/fileadmin/redakteur/bilder/Publikationen/Loew_2006_CSR_in_der_Supply-Chain.pdf<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!