14.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie wird eine Genossenschaft unter dem Gesichtspunkt der gemeinwohlorientierten Unternehmensfinanzierung<br />

beurteilt?<br />

Die Genossenschaft hat ihren Ursprung im Gedanken der Selbsthilfe. Wirtschaftlich<br />

Schwache vereinigen sich <strong>zur</strong> gemeinsamen Erfüllung eines bestimmten Zwecks. Im<br />

Modell der <strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie stellt dies eine willkommene Form der direkten Unternehmensfinanzierung<br />

dar. Sofern es die Satzung nicht anders vorsieht, sind alle Mitglieder<br />

der Genossenschaft gleichberechtigt. Sie haben unabhängig von der Höhe des<br />

Geschäftsanteils eine Stimme.<br />

Ein Blick auf die Unternehmenslandschaft zeigt, dass in Österreich lediglich 0,2 % der<br />

Unternehmen in der Rechtsform einer Genossenschaft organisiert sind. Den Großteil machen<br />

Einzelunternehmen (72 %) und GmbHs (19 %) aus. 8<br />

Im Gegensatz zu einer GmbH oder Aktiengesellschaft kennt die Genossenschaft keine<br />

Stammkapitalvorschriften. Die Kapitalaufbringung erfolgt im Zuge der Übernahme von<br />

Geschäftsanteilen durch die Mitglieder der Genossenschaft. Eine Veräußerung des Anteils<br />

ist nicht möglich. Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt unter Rückzahlung des<br />

Anteils. Die Tatsache, dass Genossenschaftsanteile nicht handelbar sind, ist positiv zu<br />

bewerten, weil dadurch ein personalistisches (und kein kapitalistisches) Element in den<br />

Vordergrund tritt.<br />

Ein weiteres – soziales – Merkmal der Genossenschaft ist der Förderauftrag. Daraus ist<br />

abzuleiten, dass die Genossenschaft nicht in erster Linie auf Gewinnerzielung ausgerichtet<br />

ist. Gewinnstreben ist nicht Hauptzweck, sondern ein (wichtiger) Nebenzweck. Insgesamt<br />

ist auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewinnerzielung und Förderung der<br />

Mitglieder zu achten. Überschüsse können an Mitglieder jährlich rückvergütet werden.<br />

Die Rechtsform eines Unternehmens ist nicht ausschlaggebend für eine bestimmte Anzahl<br />

an <strong>Gemeinwohl</strong>-Punkten. Tendenziell wird sie positiv bewertet.<br />

Kann eine Genossenschaft das Eigenkapital durch KundInnen/MitarbeiterInnen erhöhen?<br />

Zunächst kennt die Genossenschaft kein gesetzlich vorgeschriebenes Stamm- oder<br />

Grundkapital. Sohin fehlen gesetzliche Vorschriften <strong>zur</strong> Kapitalerhöhung und es gelten<br />

die Regeln aus der Satzung der Genossenschaft. Diese müssen die Nachschusspflicht<br />

vorsehen.<br />

Ferner kann jede Genossenschaft ihre Anteile an Kunden und Mitarbeiter verkaufen und<br />

damit die Eigenkapitalquote erhöhen. Je vertrauenswürdiger ein Unternehmen ist, je sinnstiftender<br />

die Produkte und Dienstleistungen sind (vgl. E2), desto höher ist die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass KundInnen und MitarbeiterInnen Genossenschaftsanteile übernehmen<br />

und sich aktiv am Unternehmen beteiligen.<br />

8 http://portal.wko.at<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!