14.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C) Bewertungstabelle<br />

Belohnt werden drei unterschiedliche Aspekte des Finanzmanagements eines Unternehmens:<br />

■■<br />

Institutionalisierung, Relevanz: mittel<br />

■■<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>orientierte Veranlagung (u.a. Tagesgeldkonto, Veranlagung von Rückstellungen),<br />

Relevanz: hoch<br />

■■<br />

Ethisch-ökologische Qualität des Finanzdienstleisters, Relevanz: niedrig<br />

■■<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>orientierte Unternehmensfinanzierung, Relevanz: niedrig<br />

Sub-Indikator<br />

Erste Schritte<br />

(0–10 %)<br />

Fortgeschritten<br />

(11–30 %)<br />

Erfahren<br />

(31–60 %)<br />

Vorbildlich<br />

(61–100 %)<br />

Institutionalisierung<br />

(Relevanz: mittel)<br />

Verankerung des<br />

ethischen Finanzmanagements<br />

im<br />

Unternehmensleitbild<br />

Umsetzung des ethischen<br />

Finanzmanagements<br />

in einzelnen<br />

Unternehmensaktivitäten<br />

1*<br />

Umsetzung des ethischen<br />

Finanzmanagements<br />

in einer Vielzahl<br />

von Unternehmensaktivitäten<br />

Umsetzung des<br />

ethischen Finanzmanagements<br />

in allen<br />

Unternehmensaktivitäten<br />

Ethisch-nachhaltige<br />

Qualität des Finanzdienstleisters<br />

(Relevanz: niedrig)<br />

Konventionelle Bank<br />

mit eigenen ethischnachhaltigen<br />

Finanzprodukten<br />

(< 5 % am<br />

Kredit- bzw. Sparvolumen)<br />

Keine Involvierung<br />

in kritische<br />

Projekte 2*<br />

Konventionelle Bank<br />

mit einer breiten<br />

Palette ethischer<br />

Finanzprodukte (>5<br />

% am Kredit- bzw.<br />

Sparvolumen)<br />

Mehrheitlich auf<br />

ethisch-nachhaltige Finanzdienstleistungen<br />

spezialisierte Bank<br />

Ausschließlich<br />

ethisch-nachhaltiger<br />

Finanzdienstleister<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>orientierte<br />

Veranlagung 3*<br />

(Relevanz: hoch)<br />

Teilweise Veranlagung<br />

in ethisch-nachhaltige<br />

Projekte, jedoch nicht<br />

nach dem Best-in-<br />

Class-Ansatz<br />

Mehrheitliche Veranlagung<br />

in ethisch-nachhaltige<br />

Projekte 4*<br />

Negativkriterien<br />

+ Verwendung von<br />

Kapitalerträgen für<br />

soziale/ökologische<br />

Investitionen<br />

Ausschließliche Veranlagung<br />

in ethischnachhaltige<br />

Projekte<br />

Negativkriterien<br />

+ teilweiser Zins- und/<br />

oder Dividendenverzicht<br />

bei Veranlagungen<br />

Ausschließliche Veranlagung<br />

in ethischnachhaltige<br />

Projekte<br />

Shareholder Advocacy<br />

+ vollständiger Zinsund/oder<br />

Dividendenverzicht<br />

im Fall von<br />

Veranlagungen<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>orientierte<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

(Relevanz: niedrig)<br />

Keine Eigenkapitalfinanzierung<br />

über<br />

Kapitalgeber ohne<br />

Mitarbeit im Unternehmen<br />

5*<br />

Versuch der Finanzierung<br />

über Berührungsgruppen<br />

oder aus<br />

Bankkredit aus nicht<br />

gewinnausschüttender<br />

Bank<br />

Erfolgreicher Beginn<br />

der Finanzierung über<br />

Berührungsgruppen 6*<br />

oder aus Bankkrediten,<br />

die zu teilverzichteten<br />

Zinsen führen<br />

Zinsfreie Finanzierung<br />

überwiegend mithilfe<br />

von Berührungsgruppen<br />

oder Bankkrediten,<br />

die zu keinen<br />

Sparzinsen mehr<br />

führen<br />

1* Z.B. Ethik-Schulung der Mitarbeiter im Finanzcontrolling; themenbezogene Informationsveranstaltung für Mitarbeiter<br />

etc.<br />

2* Als Quelle <strong>zur</strong> Recherche zu großen Finanzinstituten kann u.a. Banktrack (http://www.banktrack.org) dienen.<br />

3* Z.B. durch transparente Finanzierungspolitik der Bank, Definition klarer Ausschlusskriterien etwa anhand des<br />

Frankfurt-Hohenheimer-Leitfadens, Mitunternehmen, KundInnnen, LieferantInnnen, keine Verwendung spekulativer<br />

Finanzderivate etc.<br />

4* Z.B. Kredite für ethisch-ökologische Projekte, Investition in erneuerbare Energien, thermische Sanierung, gemeinwohlorientierte<br />

Forschung und Entwicklung,<br />

5* Z.B. Begebung von handelbaren Aktien, Beteiligung stiller GesellschafterInnen mit Intention der Vorbereitung<br />

einer Aktienemission.<br />

6* Mitarbeiter- und Bürgerbeteiligung (z.B. lokale Bürgerbeteiligungen im Bereich nachhaltiger Energie).<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!