14.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<br />

Nachdem ich die <strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie<br />

von Christian Felber gelesen habe, war mir<br />

klar, dass nur mit solchen innovativen und<br />

Äusserst kreativen Ideen ein gerechteres<br />

Zusammenleben der Menschen erreicht<br />

werden kann.<br />

Das kapitalistische System ist - und das<br />

ist meine ganz persönliche Meinung - am<br />

Ende, und wir müssen den Mut haben<br />

etwas Neues zu entwickeln, ohne immer<br />

wieder zu versuchen den sterbenden und<br />

wild um sich schlagenden Patienten künstlich<br />

am Leben zu erhalten.<br />

Diese Vision einer nachhaltigen sozialen<br />

Gesellschaft, des bedarfsgerechten Lebens<br />

für alle Lebewesen halte ich für not-wendig.<br />

Was mir besonders an Felbers Idee gefällt<br />

ist, dass sie kein geschlossenes Denksystem<br />

ist, sondern geradezu einfordert - so<br />

habe ich es verstanden - dass das Konzept<br />

weiterentwickelt, verändert, verbessert wird.<br />

Nur so bleibt eine Idee lebendig. Nur so<br />

kann sich Demokratie bewahren.<br />

Konstantin Wecker<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!