14.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ökologisch zukunftsfähige Wirtschaft zu wenig. Über negative Auswirkungen hinausgehend<br />

können die Inhalte der <strong>Gemeinwohl</strong>-Matrix als gutes Hilfsmittel für eine umfassende<br />

Auseinandersetzung mit positiven Elementen der Beziehung zu den LieferantInnen herangezogen<br />

werden. Der Bio-Apfel aus einem regionalen, solidarischen Landwirtschaftsbetrieb<br />

ist voraussichtlich konsistenter mitden gesellschaftlichen Vorstellungen einer zukunftsfähigen<br />

Wirtschaft (faire Aufteilung der Wertschöpfung, Arbeitsbedingungen etc.)<br />

als der Bio-Apfel einer LEH (Lebensmitteleinzelhandel)-Kette. Ein Gut gemeinschaftlich<br />

zu nutzen, wiederzuverwenden bzw. gar nicht zu benötigen ist in vielen Fällen über die<br />

Auswahl eines effizienten Neuproduktes zu stellen.<br />

B) Impulsfragen<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Welche wesentlichen Produkte und Dienstleistungen werden seitens des Unternehmens<br />

bezogen (Energie, Rohstoffe, Materialien, Komponenten, Investitionsgüter,<br />

Dienstleistungen, Handelswaren etc.) und wie hoch ist deren ungefährer Anteil an<br />

der gesamten Beschaffung? Welcher regionalen Herkunft sind die wesentlichen<br />

Lieferanten bzw. wer sind diese?<br />

Welche sozialen und ökologischen Risiken (Arbeitsbedingungen, ökologische Auswirkungen)<br />

werden in der gesamten Supply Chain systematisch evaluiert? Welche<br />

sozialen und ökologischen Kriterien (Arbeitsstandards, ökologische Kennzahlen<br />

etc.) werden für Auswahl angewandt? Wie erfolgt die Erhebung und Überprüfung<br />

dieser Kriterien (Zertifizierung, Fragebogen, internes/externes Audit)? Gibt es Kooperationsprogramme<br />

mit Lieferanten, die soziale und ökologische Aspekte beinhalten?<br />

Welcher Anteil der Güter und Dienstleistungen erfolgt unter Berücksichtigung welcher<br />

sozialen/ökologischen Kriterien? In welchem Ausmaß wird auf welche Label<br />

mit sozial- und/oder ökologisch-orientierten Inhalten oder vergleichbare externe<br />

Zertifizierungen <strong>zur</strong>ückgegriffen? Existieren höherwertige Alternativen? Wenn ja,<br />

welche?<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!