14.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

Handbuch zur Gemeinwohl-Bilanz (Version 4.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Fluktuation nach Altersgruppe, Geschlecht, sowie weiteren Diversitätskriterien (gegebenenfalls<br />

auch nach Niederlassung)<br />

Durchschnittlich in Anspruch genommene Fortbildungszeit pro MitarbeiterIn pro Jahr,<br />

nach Geschlecht und Beschäftigtengruppe (Grobeinteilung nach Position im Unternehmen)<br />

Durchschnittlicher Zeitumfang der in Anspruch genommenen Angebote <strong>zur</strong> freiwilligen,<br />

betrieblichen physischen und psychischen Gesundheitsvorsorge pro MitarbeiterIn<br />

pro Jahr, nach Geschlecht und Beschäftigtengruppe<br />

Rückkehrquote (ab 12 Monate nach Wiedereinstieg) 2 nach Elternkarenz nach Geschlecht<br />

Anteil von Frauen im gebärfähigen Alter bei Beförderungen<br />

Anzahl der Arbeitsunfälle, Langzeitkrankenstände und Frühpensionierungen infolge<br />

Arbeitsunfähigkeit nach Beschäftigtengruppe<br />

Hinweise <strong>zur</strong> Erhebung<br />

Zusätzlich zu den genannten statistischen Daten, die im Unternehmen verfügbar sind,<br />

können folgende Quellen die Einschätzung von Arbeitsplatzqualität und Gleichstellung<br />

ergänzen:<br />

■■<br />

Mitarbeiterbefragungen, wenn sie zumindest in enger Abstimmung mit oder durch<br />

ArbeitnehmervertreterInnen organisiert und durchgeführt wurden 3<br />

■■<br />

Berichte von ArbeitnehmervertreterInnen und Gleichbehandlungsbeauftragten<br />

■■<br />

Betriebsvereinbarungen<br />

Optimal wäre es darüber hinaus, den MitarbeiterInnen und deren VertreterInnen die Möglichkeit<br />

von anonymen Stellungnahmen zum Selbstbericht des Unternehmens ein<strong>zur</strong>äumen.<br />

2 Um von einer tatsächlichen Rückkehr sprechen zu können, muss die gesetzlich vorgeschriebene Behaltefrist<br />

nach der Karenz deutlich überschritten sein und sich die Vereinbarkeit im Arbeitsalltag soweit bewährt haben,<br />

dass die Stelle nicht innerhalb eines Jahres nach der Rückkehr aufgegeben wurde.<br />

3 Die zwei goldenen Regeln für Mitarbeiterbefragungen werden von Erich Laminger (Managing Partner Great Place<br />

to Work) benannt mit a) Befragung an Externe vergeben und b) Ergebnisse intern diskutieren. (http://derstandard.<br />

at/1358303910774/Mitarbeiterbefragung-Nur-gut-von-extern)<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!