15.11.2013 Aufrufe

StVO (PDF) - stvo.de

StVO (PDF) - stvo.de

StVO (PDF) - stvo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Service <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums <strong>de</strong>r Justiz in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r juris GmbH - www.juris.<strong>de</strong><br />

§ 18 Autobahnen und Kraftfahrstraßen<br />

(1) Autobahnen (Zeichen 330.1) und Kraftfahrstraßen (Zeichen 331.1) dürfen nur mit Kraftfahrzeugen benutzt<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt; wer<strong>de</strong>n Anhänger<br />

mitgeführt, so gilt das gleiche auch für diese. Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht höher als 4 m und<br />

nicht breiter als 2,55 m sein. Kühlfahrzeuge dürfen nicht breiter als 2,6 m sein.<br />

(2) Auf Autobahnen darf nur an gekennzeichneten Anschlußstellen (Zeichen 330.1) eingefahren wer<strong>de</strong>n, auf<br />

Kraftfahrstraßen nur an Kreuzungen o<strong>de</strong>r Einmündungen.<br />

(3) Der Verkehr auf <strong>de</strong>r durchgehen<strong>de</strong>n Fahrbahn hat die Vorfahrt.<br />

(4) (weggefallen)<br />

(5) Auf Autobahnen darf innerhalb geschlossener Ortschaften schneller als 50 km/h gefahren wer<strong>de</strong>n. Auf ihnen<br />

sowie außerhalb geschlossener Ortschaften auf Kraftfahrstraßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch<br />

Mittelstreifen o<strong>de</strong>r sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind, beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

auch unter günstigsten Umstän<strong>de</strong>n<br />

1. für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen<br />

Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t, ausgenommen Personenkraftwagen,<br />

für Personenkraftwagen mit Anhänger, Lastkraftwagen mit Anhänger, Wohnmobile mit<br />

Anhänger und Zugmaschinen mit Anhänger sowie für Kraftomnibusse ohne Anhänger<br />

o<strong>de</strong>r mit Gepäckanhänger<br />

80 km/h,<br />

2. für Krafträ<strong>de</strong>r mit Anhänger und selbstfahren<strong>de</strong> Arbeitsmaschinen mit Anhänger,<br />

für Zugmaschinen mit zwei Anhängern sowie für Kraftomnibusse mit Anhänger o<strong>de</strong>r<br />

Fahrgästen, für die keine Sitzplätze mehr zur Verfügung stehen<br />

60 km/h,<br />

3. für Kraftomnibusse ohne Anhänger, die<br />

a) nach Eintragung in <strong>de</strong>r Zulassungsbescheinigung Teil I für eine<br />

Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen sind,<br />

b) hauptsächlich für die Beför<strong>de</strong>rung von sitzen<strong>de</strong>n Fahrgästen gebaut und die<br />

Fahrgastsitze als Reisebestuhlung ausgeführt sind,<br />

c) auf allen Sitzen sowie auf Rollstuhlplätzen, wenn auf ihnen Rollstuhlfahrer<br />

beför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, mit Sicherheitsgurten ausgerüstet sind,<br />

d) mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet sind, <strong>de</strong>r auf eine<br />

Höchstgeschwindigkeit von maximal 100 km/h (Vset) eingestellt ist,<br />

e) <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>r Richtlinie 2001/85/EG <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments und <strong>de</strong>s<br />

Rates vom 20. November 2001 über beson<strong>de</strong>re Vorschriften für Fahrzeuge zur<br />

Personenbeför<strong>de</strong>rung mit mehr als acht Sitzplätzen außer <strong>de</strong>m Fahrersitz und zur<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Richtlinien 70/156/EWG und 97/27/EG (ABl. EG 2002 Nr. L 42 S. 1)<br />

in <strong>de</strong>r jeweils zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Erstzulassung <strong>de</strong>s jeweiligen Kraftomnibusses<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung entsprechen und<br />

f) auf <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Lenkachse nicht mit nachgeschnittenen Reifen ausgerüstet sind,<br />

o<strong>de</strong>r für nicht in Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r Europäischen Union o<strong>de</strong>r in Vertragsstaaten <strong>de</strong>s<br />

Abkommens über <strong>de</strong>n Europäischen Wirtschaftsraum zugelassene Kraftomnibusse,<br />

wenn jeweils eine behördliche Bestätigung <strong>de</strong>s Zulassungsstaates in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache über die Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n vorgenannten Bestimmungen und über<br />

jährlich stattgefun<strong>de</strong>ne Untersuchungen min<strong>de</strong>stens im Umfang <strong>de</strong>r Richtlinie 96/96/<br />

EG <strong>de</strong>s Rates vom 20. Dezember 1996 zur Angleichung <strong>de</strong>r Rechtsvorschriften<br />

<strong>de</strong>r Mitgliedstaaten über die technische Überwachung <strong>de</strong>r Kraftfahrzeuge und<br />

Kraftfahrzeuganhänger (ABl. EG 1997 Nr. L 46 S. 1) in <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung<br />

vorgelegt wer<strong>de</strong>n kann,<br />

100 km/h.<br />

(6) Wer auf <strong>de</strong>r Autobahn mit Abblendlicht fährt, braucht seine Geschwindigkeit nicht <strong>de</strong>r Reichweite <strong>de</strong>s<br />

Abblendlichts anzupassen, wenn<br />

1. die Schlußleuchten <strong>de</strong>s vorausfahren<strong>de</strong>n Kraftfahrzeugs klar erkennbar sind und ein ausreichen<strong>de</strong>r Abstand<br />

von ihm eingehalten wird o<strong>de</strong>r<br />

- Seite 10 von 64 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!