15.11.2013 Aufrufe

Broschüre Teil 2 herunterladen - Geschichtswerkstatt Europa

Broschüre Teil 2 herunterladen - Geschichtswerkstatt Europa

Broschüre Teil 2 herunterladen - Geschichtswerkstatt Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

GLOSSAR<br />

ARBEITSARMEE<br />

(Trudowaja armija,<br />

trudarmija)<br />

DEPORTATION<br />

(vom lat. deportatio –<br />

Verbannung,<br />

Verschleppung)<br />

ENTKULAKISIERUNG<br />

GULAG<br />

(Glawnoje Uprawlenije<br />

Isprawitelno-Trudowych<br />

Lagereij)<br />

LESPROMCHOS<br />

(Akronym zum<br />

russischen<br />

lesopromyschlennoje<br />

chosjaistwo)<br />

NKWD<br />

(Narodny Kommissariat<br />

Wnutrennich Del)<br />

REPATRIIERUNG<br />

(vom spätlat. repatriatio,<br />

Rückkehr in die Heimat)<br />

REPRESSION<br />

Die Nötigung zum Arbeitsdienst im Rahmen von Einheiten der Arbeitsarmee während des<br />

Großen Vaterländischen Krieges und kurz danach. Dies waren spezielle Bau-Bataillone<br />

und -Kolonnen für Arbeiten in der Industrie und Baustellen des NKWD der UdSSR.<br />

”Volksfeinden“ erklärt, was ihre Anerkennung als<br />

Repressionsopfer bis zuletzt erschwerte.<br />

Bezeichnet die Ausweisung oder Zwangsumsiedlung sowohl von einzelnen Personen, als<br />

<br />

oder gefährlich eingestuft wurden, von ihren Aufenthalts- oder Wohnorten. Deportationen<br />

waren gekennzeichnet durch die unmittelbare Umsetzung, die auf bestimmten, höchsten<br />

politischen Entscheidungen fußte, bei denen es in der Regel keinen Einspruch und nicht<br />

einmal Diskussionen gab. Als Verwaltungsmaßnahme der sowjetischen Führung sollten<br />

mittels Zwangsumsiedlungen politische und/oder wirtschaftliche Aufgaben gelöst werden.<br />

Kampagne gegen das ”wohlhabende Bauerntum“ (”Kulaken“) in der UdSSR Ende der<br />

1920er bis 1930er Jahren, die auf die ”Liquidierung der Kulaken als Klasse“ mittels<br />

Beschlagnahme von Eigentum, Deportationen der als Kulaken eingestuften bäuerlichen<br />

Familien oder sogar Erschießen, gerichtet war.<br />

Hauptverwaltung der Besserungsarbeitslager war in den Jahren 1934 bis 1960 folgend<br />

die Abteilung des Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD), des<br />

Innenministeriums und später des Justizministeriums der UdSSR. Das wichtigste Organ<br />

der politischen Repression in der UdSSR, welches aus einem System von Lagern,<br />

Gefängnissen und Verbannungsorten bestand..<br />

Ein Betrieb der Holzverarbeitungsindustrie in der UdSSR, der sich mit Fällung der Bäume,<br />

Verarbeitung und Transport von Holz beschäftigte, in dem die Arbeitskräfte des GULAGs<br />

eingesetzt wurden.<br />

Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten, zentrales Organ der Staatsführung<br />

der UdSSR in den Jahren 1934 bis 1946, danach umbenannt in Ministerium für Innere<br />

Angelegenheiten. Dem Organ unterstand GULAG.<br />

Rückkehr von Emigranten in ihr Herkunftsland. Die Repatriierung sowjetischer Bürger<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte zur Kategorie der Zwangsmigrationen aufgrund<br />

ihres entschieden gewaltsamen Charakters, welcher durch die Beschlüsse von Jalta<br />

vorherbestimmt war und individuelle Wünsche und Willenserklärungen ignorierte. Im<br />

Kontext der in die UdSSR deportierten Polen wurde der Begriff durch Propaganda nach<br />

dem Krieg ausgenutzt. Eine direkte Rückkehr in die s.g. Kresy Wschodnie – die ehemaligen<br />

polnischen Ostgebiete war wegen deren Anschluss an die UdSSR nicht mehr möglich.<br />

Viele Betroffenen siedelten sich daher in den s.g. Wiedergewonnenen Gebieten an.<br />

Staatliche Zwangsmaßnahmen, die unterschiedliche Formen der Bestrafung und des<br />

Entzugs von Rechten einschließen; in der UdSSR gegenüber einzelnen Menschen sowie<br />

gegenüber Menschengruppen angewendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!