15.11.2013 Aufrufe

PDF downloaden - GEW

PDF downloaden - GEW

PDF downloaden - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Online-Lernprogramm für SchülerInnen<br />

Tipps + Termine<br />

Während 44.000 SchülerInnen in<br />

Rheinland-Pfalz noch über dem<br />

ersten landesweiten Mathematiktest<br />

schwitzten, wurde im Internet ein<br />

Online-Lehrgang freigegeben, der<br />

jedem Schüler die Chance bietet,<br />

seine Defizite im eigenen Lernen<br />

auszumerzen.<br />

Das vom Zentrum für empirische<br />

pädagogische Forschung (ZepF) der<br />

Universität Landau im Auftrag des<br />

rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums<br />

entwickelte Lernprogramm<br />

soll es jeder/m SchülerIn unabhängig<br />

von Ort und Zeit ermöglichen,<br />

seine/ihre Kenntnisse über verschiedene<br />

Bereiche des Lernens zu erweitern.<br />

Unter der Adresse http:/<br />

ibt.zepf.uni-landau.de/ kann sich jeder<br />

Interessierte anmelden und erhält<br />

spätestens am nächsten Werktag<br />

sein persönliches Passwort und<br />

eine eigene Zugangskennung.<br />

Zu Beginn des Lehrgangs muss ein<br />

Fragebogen ausgefüllt werden, der<br />

eine individuelle Rückmeldung über<br />

Stärken und Schwächen im eigenen<br />

Lernen erlaubt. Auf der Grundlage<br />

dieser Befragung werden den NutzerInnen<br />

Kapitel des Online-Lehrgangs<br />

vorgeschlagen, die sich für sie<br />

besonders lohnen. Unabhängig davon<br />

können sich die SchülerInnen<br />

auch nach eigenen Interessen durch<br />

das Programm navigieren. Folgende<br />

Themenbereiche rund ums Lernen<br />

werden vorgestellt: Der Lernarbeitsplatz,<br />

Teamwork, Wissen sammeln,<br />

Zeiteinteilung, Arbeit einteilen, Wiederholen,<br />

Tipps und Tricks, Lernerfolgskontrolle,<br />

Motivation und Konzentration.<br />

Das Programm bietet den SchülerInnen<br />

neben diesen Inhalten die Möglichkeit,<br />

an verschiedenen Stellen des<br />

Programms selbst eigene Tipps und<br />

Tricks zur Verfügung zu stellen und<br />

so aktiv an dessen weiterer Gestaltung<br />

mitzuwirken. Weitere Möglichkeiten<br />

zur Interaktion bieten Diskussionsforen<br />

sowie ein Kommunikationsforum<br />

für Lehrkräfte, in dem diese<br />

ihre Erfahrungen austauschen<br />

können.<br />

Kontakt: Prof. Dr. Reinhold S. Jäger,<br />

Zentrum für empirische pädagogische<br />

Forschung (ZepF) der Universität Koblenz-Landau,<br />

Friedrich-Ebert-Str.<br />

12, 76829 Landau, Tel. 06341/906-<br />

121, Fax: 06341/906-200; email:<br />

jaeger@zepf.uni-landau.de<br />

pm<br />

<strong>GEW</strong>-Zeitung Rheinland-Pfalz 10/ 00<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!