17.11.2013 Aufrufe

BaP - Apparat

BaP - Apparat

BaP - Apparat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII-42<br />

BRIEFE AUS PARIS (APPARAT)<br />

13,2 Ligier] Pierre Ligier (1797-1872), ebenfalls ein berühmter Schauspieler<br />

der Zeit, wenngleich deutlich älter als Rachel. 1820 hatte er<br />

seine Karriere am Théâtre Français begonnen, war dann an zahlreichen<br />

anderen Theatern tätig (auch in Bordeaux und anderen Städten).<br />

Eine seiner bekannten Rollen war die des Marino Faliero in Casimir<br />

Delavignes gleichnamigem Stück, das Gutzkow wenige Jahre darauf<br />

als Vorlage für ein eigenes Drama diente. Während der gesamten<br />

Julimonarchie und bis zum Staatsstreich Napoleons III. gehörte Ligier<br />

zu den prominentesten Schauspielern der Comédie Française, sowohl<br />

in den klassischen Dramen Corneilles und Racines als auch in den<br />

Stücken vor allem Victor Hugos; dort u. a. als Hauptperson in der<br />

einzigen Aufführung von „Le roi s'amuse“, dem bekanntesten Zensurfall<br />

der Julimonarchie. Nach dem Staatsstreich zog er sich aus allen<br />

staatlichen Theatern zurück.<br />

13,14-15 mir sehr lieb gewordener Schauspieler ist Guyon] Georges<br />

Guyon (1809-50), ebenfalls (seit 1838), wenn auch nur für wenige<br />

Jahre, an der Comédie Française. Ansonsten jedoch besaß er einen<br />

Namen als ‚Boulevard-Schauspieler‘, d. h. er spielte in den ‚leichteren‘<br />

(zumeist Erfolgs-)Stücken der Theater an den großen Boulevards,<br />

den Stätten der so genannten ‚melodramatischen Gattung‘. Gutzkows<br />

Bevorzugung von Guyon als Schauspieler ist gewissermaßen die logische<br />

Entsprechung zu seiner Enttäuschung von der Rachel und seiner<br />

Distanz zur Ästhetik der traditionellen Versdeklamation des Théâtre<br />

Français.<br />

14,9 As-tu peur de mourir?] „Hast Du Angst zu sterben?“<br />

14,18-21 war der Applaus von specieller Bedeutung [...] le nombre des<br />

années] In den Theatervorstellungen des 19. Jahrhunderts war es in<br />

Paris (aber natürlich auch anderswo) gängige Praxis, an Stellen, die<br />

sich als Anspielung auf aktuelle Ereignisse – vor allem auf die jeweilige<br />

politische Situation – verstehen ließen, laut zu applaudieren und<br />

damit eine politische Stellungnahme auszudrücken. Im Einzelfall<br />

konnte dies zur Auseinandersetzung innerhalb des Publikums, insbesondere<br />

zwischen dem (zumeist billigeren, nur mit Stehplätzen versehenen)<br />

Parkett und den (dem reicheren Abonnenten-Publikum<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, THOMAS BREMER, HALLE 2001 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!