17.11.2013 Aufrufe

BaP - Apparat

BaP - Apparat

BaP - Apparat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRIEFE AUS PARIS (APPARAT)<br />

VIII-35<br />

5.2. Rezeptionsgeschichte<br />

Vor diesem Hintergrund verwundert ein gewisser Skandalerfolg nicht,<br />

den Gutzkows Briefe sofort nach Erscheinen hatten. Pariser Korrespondenten<br />

der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ protestierten gegen<br />

Gutzkows Schilderung („Leipziger Allgemeine Zeitung“, 22. November<br />

1842 und „Allgemeine Zeitung“, 25. November 1842), so dass sich<br />

Gutzkow zu einer Entgegnung genötigt sah („Leipziger Allgemeine<br />

Zeitung“, 7. Dezember 1842 und „Telegraph für Deutschland“, 16.<br />

Dezember 1842; Rasch 3.42.11.22 bzw. 3.42.12.07).<br />

Insgesamt löste Gutzkows Text eine breite Rezeption von zumeist<br />

uneinheitlichen, häufig polemischen, teilweise auch aufeinander polemisch<br />

reagierenden Kritiken aus (vgl. Rasch 14.24). An umfangreicheren<br />

Besprechungen bekannterer Autoren sind diejenigen von Willibald<br />

Alexis, Heinrich Laube, Gustav Kühne und Georg Jung erwähnenswert;<br />

hervorzuheben ist auch, dass sich die französische wie die englische<br />

Presse (mit Besprechungen im „Courrier français“, in der<br />

„France“ und, am umfangreichsten wie vom Publikationsort her am<br />

prominentesten, in der „Revue des Deux Mondes“ sowie in der<br />

„Foreign Quarterly Review“) in die Debatte einschaltete.<br />

Ein spektakulärer ökonomischer Erfolg waren die Briefe aus Paris<br />

jedoch eindeutig nicht. Von der Auflage von insgesamt 1500 Exemplaren<br />

waren 1867, also 25 Jahre nach dem Erstdruck, noch 148 Exemplare<br />

unverkauft, weitere fünf Jahre später ging der Rest von 129 broschierten<br />

Exemplaren an den Verleger der letzten Werkausgabe zu<br />

Gutzkows Lebzeiten, Costenoble in Jena (vgl. Rasch 2.24).<br />

6. Kommentierung<br />

6.1. Globalkommentar<br />

Gutzkow hat sich bei mehreren Gelegenheiten in Paris aufgehalten;<br />

das Corpus seines Gesamtwerks verzeichnet insgesamt fünf größere<br />

zusammenhängende Textgruppen, in denen er sich intensiv mit Paris<br />

und Frankreich auseinander gesetzt hat, nämlich 1. im „Zeitgemälde“<br />

Frankreich im Jahre 1834, 2. in den Briefen aus Paris (1842), der mit<br />

Abstand umfangreichsten und bekanntesten Thematisierung seiner<br />

Pariserfahrungen, sowie 3. kurz darauf mit den Pariser Eindrücken von<br />

1846 und dann – mit einem gewissen Abstand, in dem sich auch der<br />

Gegenstand, Paris und Frankreich, entscheidend verändert hatten – 4.<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, THOMAS BREMER, HALLE 2001 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!