17.11.2013 Aufrufe

BaP - Apparat

BaP - Apparat

BaP - Apparat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRIEFE AUS PARIS (APPARAT)<br />

VIII-43<br />

vorbehaltenen) Rängen führen. Die berühmte ‚Hernani-Schlacht‘ von<br />

1830 nach dem Stück von Victor Hugo, die als eines der zentralen<br />

Daten für die Durchsetzung der literarischen Prinzipien der Romantik<br />

im Theater gilt, entzündete sich zeitgenössischen Darstellungen zufolge<br />

u. a. an dem Vers: „Was ist die Stunde? – Mitternacht“ und dem Zwischenruf<br />

aus dem Publikum: „Was? Ein König fragt nach der Uhrzeit<br />

wie ein einfacher Bürger?“ – Aus Gutzkows Bericht geht hervor, dass<br />

zunächst der liberale Teil des Publikums klatscht, während der Versuch<br />

des konservativen Teils, den Vers „Und wenn ein König befiehlt,<br />

so hat man ihm zu folgen“ (14,31) durch Klatschen hervorzuheben, im<br />

Zischen endet. – Je suis jeune, il est vrai [...] le nombre des années:<br />

„Ich bin jung, das ist wahr, doch bei edlen Seelen / Wartet der Wert<br />

nicht auf die Zahl der Jahre“.<br />

14,23-27 Sortir d’une bataille [...] en vous la racontant] „Aus einer<br />

Schlacht zu kommen und dann sofort zu kämpfen“ bzw. „Rodrigue hat<br />

Luft geholt, indem er es erzählte“.<br />

14,31 Et quand un roi commande, on lui doit obéir] „Und wenn ein<br />

König befiehlt, so hat man ihm zu folgen“ → Erläuterung zu 14,18-21.<br />

6.2.2. Erläuterungen zum Sechsten Brief<br />

16,3 Guizot] François Guizot (1787-1874; → Lexikon), eigentlich<br />

Historiker und Professor an der Sorbonne, ist einer der wichtigsten<br />

Politiker Frankreichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und<br />

einer der zentralen politischen Repräsentanten der Julimonarchie.<br />

Bereits unmittelbar nach der Julirevolution war er für kurze Zeit an<br />

der Regierung, dann nach dem Tod Périers 1832 Unterrichtsminister<br />

und von 1840 bis zur Revolution von 1848 (also auch zum Zeitpunkt<br />

von Gutzkows Zusammentreffen mit ihm) Außenminister; zuletzt seit<br />

1847 auch Regierungschef.<br />

17,7 Casimir Perier] Casimir Périer (1777-1832), Bankier und Politiker.<br />

Bereits vor der Julimonarchie, nämlich schon seit 1817, war er<br />

Abgeordneter; zu diesem Zeitpunkt der Opposition zuzurechnen. In<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, THOMAS BREMER, HALLE 2001 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!