17.11.2013 Aufrufe

BaP - Apparat

BaP - Apparat

BaP - Apparat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRIEFE AUS PARIS (APPARAT)<br />

VIII-33<br />

Anspielungshorizonte:<br />

Die kulturelle, soziale und politische Situation Frankreichs in der<br />

zweiten Hälfte der Julimonarchie unter dem ‚Bürgerkönig‘ Louis<br />

Philippe (so genannt nach der Julirevolution von 1830).<br />

Die städtische Situation von Paris mit ihrer noch weitgehend mittelalterlichen<br />

Innenstadt und der (vor allem in hygienischer Hinsicht<br />

defizitären) Infrastruktur vor den Urbanisierungsmaßnahmen der<br />

fünfziger Jahre, der sogenannten ‚Hausmannisierung‘.<br />

Die Situation der Literatur, vor allem im Blick auf Victor Hugo und<br />

George Sand, das Pressewesen, die Formen der Öffentlichkeit und<br />

die Diskussion intellektueller Vorbilder für die deutsche Situation.<br />

Die Situation des Theaters in Frankreich im Kontrast zu Deutschland<br />

einschließlich ihrer materiellen Seite im weiteren Sinne (Stücke,<br />

Einnahmen, Bühnenbilder und Inszenierungen, Sprechweise, berühmte<br />

Schauspieler).<br />

Die unmittelbare politische Situation unter der Regierung Guizot, die<br />

Algerienfrage, die Arbeiterbewegung einschließlich der sozialen<br />

Utopiebewegungen und die Rolle der politisch-parlamentarischen<br />

Institutionen (Abgeordnetenversammlung, Pairs-Kammer) sowie<br />

ihrer Protagonisten im Kontrast zu Deutschland<br />

4. Entstehung<br />

4.1. Dokumente zur Entstehungsgeschichte<br />

4.2. Entstehungsgeschichte<br />

Überlegungen Gutzkows, eine Paris-Reise zu unternehmen, hat es<br />

offenbar bereits in den dreißiger Jahren gegeben. Diese Absicht wurde<br />

sicherlich verstärkt dadurch, dass sich nach der Julirevolution von<br />

1830 (→ Lexikon) zahlreiche Deutsche für kürzere oder längere Zeit<br />

dort aufhielten – nicht zuletzt Schriftsteller, Journalisten und Intellektuelle,<br />

die diesen Aufenthalt anschließend publizistisch verwerteten –,<br />

sowie unmittelbar durch den Bruch mit Heine, der sich als Folge von<br />

dessen 1840 erschienenem Börne-Buch ergeben hatte. Sowohl Börne<br />

als auch Heine, daneben aber zahlreiche weitere, vor allem mit kleineren<br />

Stadtschilderungen hervorgetretene Autoren waren nach 1830<br />

Referenzpunkte der literarisch-publizistischen Parisschilderung für<br />

deutsche Leser, während zeitgleich Balzac und George Sand im Be-<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, THOMAS BREMER, HALLE 2001 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!