17.11.2013 Aufrufe

BaP - Apparat

BaP - Apparat

BaP - Apparat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRIEFE AUS PARIS (APPARAT)<br />

VIII-39<br />

(im Prinzip noch heute bestehenden) „Cirque d’hiver“ (Winterzirkus)<br />

verknüpft. In den letzten Jahren Napoleons und den ersten der Restauration<br />

waren ‚die Franconis‘ vor allem für die Dressur nicht nur von<br />

Pferden, sondern auch von Hirschen und Elefanten berühmt, darunter<br />

– worauf sich die Erzählung von Gutzkows Vater vermutlich bezieht –<br />

ein weißer Hirsch namens Coco. Dieser war seinerzeit, wie auch ein<br />

Elefant namens Baba, ein weit über Paris hinaus bekannter Publikumsmagnet.<br />

7,7-8 in den Champs élysées freuen sich die Pferde] Die Stelle verweist<br />

auf die ersten Bemühungen einer urbanistischen Umgestaltung<br />

von Paris und einer Modernisierung seiner (vor allem auch hygienisch)<br />

unbefriedigenden Infrastruktur, aber auch auf die erste, mit der<br />

Umgestaltung der Innenstadt verbundene Spekulationswelle. Nachdem<br />

das Gelände, auf dem während der Revolution die großen Aufmärsche<br />

und Versammlungen stattgefunden hatten, durch ein Gesetz vom August<br />

1828 aus dem Eigentum der Krone in dasjenige der Stadt übergegangen<br />

war, begann diese nach langer Diskussion 1838 mit der<br />

Umgestaltung des Geländes, wobei die Stadt selbst die Verantwortung<br />

für die Anlage neuer Wege und die Errichtung einer Reihe von Brunnen<br />

übernahm, der Bau von Cafés und Pavillons sowie eines Panoramas<br />

und des ‚Winterzirkus‘ hingegen privaten Interessenten überlassen<br />

wurde. Seit dieser Zeit war es auch höchst modern, seine Wohnung in<br />

der Nähe der Champs Elysées zu haben. Der Spaziergang bzw. der<br />

Ausritt dort (vgl. auch die Schilderung nur eine Seite später, 8,23),<br />

aber auch in dem von Gutzkow erwähnten Garten des Palais royal,<br />

und das Flanieren auf den ersten Boulevards gehört seit den späten<br />

dreißiger Jahren zu den typischen, zahlreich dokumentierten Sonntagsbeschäftigungen<br />

der Pariser Bevölkerung.<br />

9,21 find’ ich le Cid angekündigt] „Le Cid“ ist eine „tragi-comédie“<br />

von Pierre Corneille, uraufgeführt im Dezember 1636, und eines der<br />

entscheidenden Theaterstücke der französischen Klassik. Thematisch<br />

beruht es auf spanischen Vorbildern, konzentriert aber eine eigenständige<br />

Handlung entsprechend den poetologischen Normen der französischen<br />

Klassik auf eine Handlungszeit von 24 Stunden. Auslöser des<br />

dramatischen Konfliktes ist die Ernennung eines neuen Prinzenerzie-<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, THOMAS BREMER, HALLE 2001 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!