17.11.2013 Aufrufe

BaP - Apparat

BaP - Apparat

BaP - Apparat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRIEFE AUS PARIS (APPARAT)<br />

VIII-47<br />

Die Dame irrt sich doppelt, weil Gutzkow – natürlich – weder Monsieur<br />

Albert ist noch auf das Angebot eingehen möchte. Die ganze<br />

Stelle spielt auf Paris und den Mythos der dort herrschenden erotischen<br />

Freizügigkeit an; die bains chinois („chinesische Bäder“) waren<br />

berühmt für die dort erfolgenden Massagen.<br />

23,6-8 ins Café Foy ein, um den Charivari zu lesen [...] dame du<br />

Comptoir] Das Einkehren in ein Café, um dort eines der ausliegenden<br />

Journale zu lesen, unterstreicht erneut den Charakter der veränderten<br />

Öffentlichkeit. Der „Charivari“ ist mit 2740 Exemplaren Auflage<br />

(1846) zwar nur eines der kleineren, allerdings wegen seiner satirischen<br />

Texte bekanntesten Pariser Journale und vor allem durch die<br />

Karikaturen berühmt, die Daumier in ihm seit 1832 veröffentlichte.<br />

(Vgl. die Auflistung in Claude Bellanger u. a. [Hgg.]: Histoire générale<br />

de la presse française. Bd 2: De 1815 à 1871. Paris 1969, S. 146;<br />

→ auch Die Zeitgenossen, Erläuterung zu 11,34-12,2) Die dame du<br />

Comptoir ist die Kassiererin, häufig die Frau des Inhabers, die – traditionell<br />

erhöht am Ausgang sitzend – die Getränke abkassiert. In der<br />

Julimonarchie war es lange Zeit besonders vornehm, Schokolade zu<br />

trinken.<br />

26,19-22 Der Communismus [...] zwischen den Debats und dem National]<br />

Wie noch mehrfach an anderen Stellen der Briefe aus Paris<br />

spricht Gutzkow hier erstmals die Problematik der Arbeitslosigkeit<br />

(Tagelöhner, die auf dem Grêve-Platz stehen und noch nicht wissen,<br />

wovon sie den Tag leben sollen) und der sozialen Bedürftigkeit erheblicher<br />

Bevölkerungsschichten an. Aus diesen werden sich 1848 große<br />

Teile der Pariser Aufständischen rekrutieren. Die weit verbreitete Armut<br />

bringt gerade während der Julimonarchie eine Vielfalt an sozialreformerischen<br />

wie sozialrevolutionären Initiativen, vor allem aber<br />

auch an Sozialutopien hervor. Hintergrund dieser Bewegungen, die<br />

sich auch in einer Unmenge von Informationsblättern, Handzetteln,<br />

Broschüren sowie – zum Teil sehr stark besuchten – Veranstaltungen,<br />

Informationsabenden, Lese- und Vorlese-, aber auch politischen Gesangszirkeln<br />

manifestieren, ist vor allem ein angewachsenes politisches<br />

Selbstbewusstsein der Handwerker, der ‚ouvriers‘. Der<br />

Communismus ist eine dieser Bewegungen, in Frankreich zunächst<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, THOMAS BREMER, HALLE 2001 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!