17.11.2013 Aufrufe

BaP - Apparat

BaP - Apparat

BaP - Apparat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRIEFE AUS PARIS (APPARAT)<br />

VIII-49<br />

dert und sie fragt: „Hat die Revue indépendante guten Fortgang? – Für<br />

ein junges Blatt sehr bedeutenden. Eben Buloz von der Revue des deux<br />

mondes, will mich zwingen, ihm einen Roman zu schreiben.“<br />

26,27-31 die Gedichte der Handwerker über die Gedichte Lamartine’s<br />

[...] der größte jetzt lebende Dichter in Frankreich] Im Kontext der<br />

Diskussion um die politische und kulturelle Rolle der ‚ouvriers‘ war<br />

zur Zeit von Gutzkows Aufenthalt in Paris die so genannte ‚poésie<br />

ouvrière‘ (Arbeiterlyrik) eine der am stärksten diskutierten Fragen,<br />

nachdem der Saint-Simonist Olinde Rodrigues eine so betitelte Anthologie<br />

mit zahlreichen Beispielen ‚nichtprofessioneller‘ Autoren herausgegeben<br />

hatte. George Sand korrespondierte mit zahlreichen der Arbeiterdichter,<br />

ermunterte sie zum Schreiben und hatte in der „Revue<br />

indépendante“ einen ihre Aktivität begrüßenden Artikel veröffentlicht.<br />

Lamartine selbst hatte die Gedichte des (okzitanisch schreibenden)<br />

Friseurs Jacques Janin aus Agen zu den wichtigsten der Zeit erklärt,<br />

während die eher konservative Presse (vor allem Théophile Gautier in<br />

der „Revue des Deux Mondes“) die ganze Bewegung grundsätzlich<br />

ablehnte.<br />

27,10-11 Lamennais [...] Pierre Leroux] Félicité-Robert Lamennais<br />

(1782-1854) war Theologe und Sozialreformer; seine in den dreißiger<br />

und vierziger Jahren in Frankreich, aber beispielsweise auch in Lateinamerika<br />

äußerst einflussreichen „Paroles d’un croyant“ (Worte<br />

eines Gläubigen) gehören zu den Grundpfeilern einer katholischen<br />

Soziallehre und einer politisierten Religiosität. Der Text wurde vom<br />

Vatikan auf den Index gesetzt und von Börne während seines Parisaufenthaltes<br />

ins Deutsche übersetzt. – Pierre Leroux (1797-1871) ist einer<br />

der Gründungsväter des französischen Sozialismus (die Begriffsprägung<br />

wird ihm zugeschrieben); Gründer der für die Frühphase des<br />

Saint-Simonismus wichtigen Zeitschrift „Le Globe“ (1824-31) und<br />

später mit George Sand der „Revue indépendante“ (1841-44). Zur Zeit<br />

von Gutzkows Aufenthalt in Paris wurde vor allem seine Schrift „De<br />

l’humanité“ (Über die Menschheit) von 1840 diskutiert.<br />

27,17 St. Simon und Fourier] Die beiden wichtigsten Vertreter sozialutopischer<br />

Strömungen im Frankreich des ersten Jahrhundertdrittels<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, THOMAS BREMER, HALLE 2001 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!