20.11.2013 Aufrufe

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 FS 2010, Bern (M. Mayordomo)<br />

apostolischen Verfasserschaft des Evangeliums und der Briefe Zweifel bestehen, ist mit der Loslösung der <strong>Apk</strong><br />

von diesen Schriften die eigentliche Verfasserschaftsfrage weit weniger geklärt, als es noch zu Dionysius’ Zeiten<br />

der Fall war. Es wäre umgekehrt auch möglich, dass die <strong>Apk</strong> vom Apostel Johannes stammt und die übrigen<br />

»johanneischen« Schriften von jemand anderem 30 . Dagegen spricht die Verbindung der zwölf Stämme Israels<br />

mit den zwölf Aposteln im himmlischen Jerusalem (21,13f), die eine deutliche Distanz von der Apostelgruppe<br />

andeutet.<br />

Dass es jedoch auch »johanneische« Hinweise gibt, darf nicht übersehen werden 31 : 1. Die Autorität des Autors<br />

in Ephesus ist für eine andere Person als den Apostel Johannes schwer anzunehmen. 2. Es gibt trotz aller<br />

Stilunterschiede auch einige wörtliche Übereinstimmungen mit dem Evangeliums: Jesus als »Wort Gottes«,<br />

»Lamm Gottes«, »Zeugnis«, »Leben-Tod«, »Hunger«, »Durst«, »Sieg«, »lebendiges Wasser«.<br />

Seit uns Eusebius in einem etwas eigenartigen Diktum ein Zeugnis des Papias weitergegeben<br />

hat, das die Deutung erlaubt, in Ephesus neben dem Apostel Johannes auch einen Presbyter<br />

gleichen Namens zu lokalisieren (HE III 29,2-4), steht für die Verfasserschaft der <strong>Apk</strong> noch<br />

ein zweite Kandidat zur Verfügung 32 .<br />

Die Bedeutung der Verfasserschaftsfrage wird jedoch durch den Umstand relativiert, dass das<br />

Buch selbst seinem Selbstanspruch nach auf Gott über Jesus Christus zurückzugeht (1,1; vgl.<br />

22,16). Der Autor bezeugt die Wahrheit der Visionen (1,2; 22,8) und spricht mit autoritativer<br />

Stimme zu den Gemeinden Kleinasiens (1,4).<br />

1.4.1 Exkurs: Autoriale Präsenz in der <strong>Apk</strong> 33<br />

Die Autornennung in 1,1f erfolgt im Schatten der theologischen Autorisierung der Schrift als<br />

göttliche Offenbarung. Entsprechend ist Gott Subjekt des Satzes. Johannes erscheint nach<br />

Jesus Christus, Gott, seinen Knechten und dem Mittlerengel als »Knecht Gottes« ganz am<br />

Ende des Satzes. Seine Rolle wird in 1,2 knapp als die eines »Zeugen« des Geschauten<br />

bestimmt. Eine weitere Absicherung seines Ethos als Übermittler der göttlichen Offenbarung<br />

fehlt. Ebenso unpersönlich-knapp ist der Briefgruß in 1,4 gestaltet: Absender (»Johannes«),<br />

Empfänger (»den sieben Gemeinden«), Ort (»in Asien«) und »paulinischer« Segenswunsch<br />

(»Gnade und Friede...«). Der Absendername wird nicht ausgeführt. Dieses Fehlen von<br />

Ausführungen zur eigenen Person wird in 1,9 nachgeholt, jedoch in der deutlichen Absicht,<br />

ihn mit den Empfängern auf eine Stufe zu stellen 34 :<br />

»Ich, Johannes, euer Bruder und Mitgenosse (Ho hadelfòß Humẅn kaì sugkoinwnóß) in der Drangsal,<br />

Königtum und Ausharren in Jesus (hen t¨∆ qlíyei kaì basileíâ kaì Hupomon¨∆ hen h Ijsoü), war auf der<br />

Insel, die Patmos genannt wird, um des Wortes Gottes und des Zeugnisses Jesu willen.« 35<br />

and the enthronement of the Christ occur through the Redeemer’s death and exaltation to heaven, which yet<br />

entails kindred suffering for the followers of the Lord. But the modes of expression stand in great contrast: the<br />

evangelist combines synoptic-like sayings of Jesus with a quasi-apocalyptic utterance, while the prophet takes<br />

over and adapts a Jewish oracle, which itself had adapted an Ancient Near Eastern myth, to express the victory<br />

of the Messiah and his people over heathen oppresors and the coming of the divine kingdom.« Das<br />

»Apokalyptische« ist nicht einfach eine mit beliebigen Inhalten verknüpfbare Gattung, sondern eine ganz<br />

charakteristische Denkart im Hinblick auf den Verlauf der Geschichte.<br />

30 Eine solche Möglichkeit erwägen BEASLEY-MURRAY, Rev,33; BARRETT, John, 62.133f; BROWN, John I,<br />

cii.<br />

31 BEASLEY-MURRAY, Rev, 33f.<br />

32 In diese Richtung argumentiert Martin Hengel, Die johanneische Frage: Ein Lösungsversuch. Mit einem<br />

Beitrag zur. Apokalypse von Jörg Frey (WUNT 67), Tübingen: Mohr, 1993.<br />

33 Es handelt sich insg. um die folgenden Stellen: 1,1f.4.9f.12.17; 4,1f; 5,1f.4.6.11.13; 6,1-3.5-9.12;<br />

7,1f.4.9.14; 8,2.13; 9,1.13.16f; 10,1.4f.8-10; 12,10; 13,1f.11; 14,1f.6.13f; 15,1f.5; 16,1.5.7.13; 17,3.6; 18,1.4;<br />

19,1.6.10f.17.19; 20,1.4.11f; 21,1-3; 21,22; 22,8.<br />

34 Das vorangstellte hegẃ dient der Unterscheidung vom hegẃ Gottes in 1,8.<br />

35 Eine interessante Parallele zu dieser sehr flach hierarchischen Selbstbestimmung findet sich in 19,10. Der<br />

Engel, zu dessen Füßen Johannes niederrfällt, fordert ihn auf, Gott anzubeten, denn er selbst sei ja auch sein<br />

Mitknecht und der seiner Brüder, die an dem Zeugnis Jesu festhalten (súndoulóß soú ehimi kaì tẅn hadelfẅn<br />

[Vorlesungsmanuskript, nur für privaten Gebrauch]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!