20.11.2013 Aufrufe

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 FS 2010, Bern (M. Mayordomo)<br />

»Und die Stimme, die ich aus dem Himmel hörte, redete wieder mit mir und sprach: Gehe hin, nimm das<br />

geöffnete Buch in der Hand des Engels, der auf dem Meer und auf der Erde steht! 9 Und ich ging zu dem<br />

Engel und sagte ihm, er möge mir das Büchlein geben. Und er spricht zu mir: Nimm es und iß es auf! Und es<br />

wird deinen Bauch bitter machen, aber in deinem Mund wird es süß sein wie Honig. 10 Und ich nahm das<br />

Büchlein aus der Hand des Engels und aß es auf; und es war in meinem Mund süß wie Honig, und als ich es<br />

gegessen hatte, wurde mein Bauch bitter gemacht. 11 Und sie sagen mir: Du mußt wieder weissagen über<br />

Völker und Nationen und Sprachen und viele Könige. 10:8 Kaì Hj fwn`j ”jn ‘jkousa hek toü ohuranoü,<br />

pálin laloüsan meth hemoü kaì légousan, “ Upage lábe tò biblíon tò hjne^wgménon hen t¨∆ ceirì toü<br />

haggélou toü Hestẅtoß hepì t¨jß qalássjß kaì hepì t¨jß g¨jß. 10:9 kaì hap¨jlqa pròß tòn ‘aggelon légwn<br />

ahut¨^w doünaí moi tò biblarídion. kaì légei moi, Lábe kaì katáfage ahutó, kaì pikraneï sou t`jn<br />

koilían, hallh hen t¨^w stómatí sou ‘estai glukù Hwß méli. 10:10 kaì ‘elabon tò biblarídion hek t¨jß<br />

ceiròß toü haggélou kaì katéfagon ahutó, kaì ~jn hen t¨^w stómatí mou Hwß méli glukú≥ kaì “ote ‘efagon<br />

ahutó, hepikránqj Hj koilía mou. 10:11 kaì légousín moi, Deï se pálin profjteüsai hepì laoïß kaì<br />

‘eqnesin kaì glẃssaiß kaì basileüsin polloïß.<br />

2. Was geschieht dem Seher?<br />

• Jemand spricht zu ihm: einer der Ältesten (5,5; 7,13f), ein Engel (10,9.11; 17,7.15; 19,9.10b; 22,6.9f),<br />

Gott (21,6).<br />

• Es wird ihm ein stabähnliches Rohr gegeben (hedóqj moi kálamoß “omoioß Hrábd^w) mit dem Auftrag<br />

den Tempel Gottes, den Altar und die im Tempel Anbetenden auszumessen (métrjson tòn naòn toü<br />

qeoü kaì tò qusiast´jrion kaì toùß proskunoüntaß hen ahut¨^w), aber nicht den Außenhof (11,1f).<br />

Die Ausführung dieses Auftrags wird nicht erwähnt!<br />

• Ein Engel führt ihn »im Geist« (hep´jnegkén [von hapoféw] me hen pneúmati) in die Wüste (17,3) oder<br />

auf einen großen und hohen Berg, von wo aus er ihm das neue Jerusalem zeigt (21,10: deíknumi); er<br />

zeigt ihn Teile der neuen Stadt (22,1.8: deíknumi).<br />

3. Welche Befehle erhält Johannes?<br />

• Schreibe! (1,11.19; 2,1.8.12.18; 3,1.7.14; 14,13; 19,9; 21,5<br />

• Fürchte dich nicht! (1,17<br />

• Komm herauf! (4,1: hanába)<br />

• Weine nicht! (5,5)<br />

• Komm! (6,1.3.5.7: ‘ercou)<br />

• Versiegle, was die sieben Donner geredet haben, und schreibe dies nicht! (10,4)<br />

• Gehe hin, nimm das geöffnete Buch in der Hand des Engels, der auf dem Meer und auf der Erde steht!<br />

… Nimm und iss es auf! (10,8f)<br />

• Du musst wieder weissagen über Völker und Nationen und Sprachen und viele Könige. (10,11)<br />

• Steh auf und miß den Tempel Gottes und den Altar und dier welche darin anbeten! Und den Hof, der<br />

außerhalb des Tempels ist, lass aus und miss ihn nicht! (11,1f)<br />

• Siehe zu, tu es nicht! (19,10; 22,9: ‘ora m´j)<br />

4. Interessant ist noch der hohe Anteil an direkter Rede in erster Person durch Gott und<br />

Jesus 39 . Darin drückt sich auch rein formal die theologische Autorschaft von 1,1f aus.<br />

5. Der Modus seines »Zeugnisses« ist das vorhandene »Buch der Prophetie«. Die<br />

Eigenthematisierung des Buches als »Charakter« innerhalb des Dramas der Apokalypse ist<br />

bereits zu Anfang spürbar 40 . In 1,3 werden der Lesende und die Hörenden und Bewahrenden<br />

der prophetischen Worte glücklich gepriesen (makárioß Ho hanaginẃskwn kaì oHi<br />

39 Gott spricht direkt in: 1,8 (»Ich bin das Alpha und das Omega…«); 11,3; 21,5-7; 22,13. Jesus in 1,17f; 4,1<br />

(zu Johannes); 2-3 (zu den Gemeinden: 1. Person in 2,2.4-7.9f.13f.16f.19-26.28; 3,1-3.5.8-12.15-21); 16,15<br />

(»Ich komme wie ein Dieb…«); 22,7.12.16.18.20 (gerade 22,18 könnte auch vom Seher gesprochen sein, aber<br />

V. 20 legt nahe, dass es sich dabei doch um Jesus handelt). Engel sprechen auch in der ersten Person (7,3;<br />

17,1.7; 19,10b; 21,9; 22,8).<br />

40 Neben dem vorhandenen Prophetenbuch gibt es noch ein »Buch des Lebens« (3,5; 13,8; 17,8; 20,12<br />

[neben anderen Büchern im Endgericht]; 20,15; 21,27), ein innen und außen beschriebenes versiegeltes Buch<br />

(Kodex? 6,14 setzt aber das Bild der Buchrolle voraus) in der rechten Hand des Thronenden (5,1-5), das das<br />

Lamm entgegennimmt und entsiegelt (5,8f) und ein geöffnetes Büchlein, das der Seher vom Engel nimmt und<br />

isst (10,2.8-10).<br />

[Vorlesungsmanuskript, nur für privaten Gebrauch]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!