20.11.2013 Aufrufe

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

NTEX_FS10_Apk_Skript_Juni_03 - Commonweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 FS 2010, Bern (M. Mayordomo)<br />

Die Frage der literarischen Gattung hat unterschiedliche Thesen generiert 88 : Himmelsbrief,<br />

prophetischer Brief, prophetisches Orakel, imperialer Edikt.<br />

2.2.1.3 Exkurs: Der Gemeinde-Engel<br />

• angelos bezeichnet in der <strong>Apk</strong>Joh außerhalb von 1,20 und den Sendschreiben immer<br />

gutwillige übernatüriche Botengestalten. Lediglich hier ist die Deutung umstritten.<br />

Gemeinde-Engel erscheinen nicht mehr in der Joh<strong>Apk</strong>.<br />

• Die Sendschreiben richten sich an den Engel der Gemeinde und sind mehrheitlich in der<br />

zweiten Person Singular formuliert. Dieses Stilmittel wird jedoch nicht durchgehalten:<br />

2,10: »Fürchte dich nicht vor dem, was du leiden wirst! [Sg] Siehe, der Teufel wird [einige] von euch ins<br />

Gefängnis werfen… [Pl].« 2,13: »Ich weiß, wo du wohnst [Sg]: … und hast meinen Glauben nicht<br />

verleugnet [Sg], auch in den Tagen des Antipas, meines treuen Zeugen, der bei euch [Pl], wo der Satan<br />

wohnt, ermordet worden ist. « 2,14: »Aber ich habe ein weniges gegen dich, dass du [Sg] solche dort hast,<br />

welche die Lehre Bileams festhalten [Pl]…«<br />

• Der Engel wird angesprochen, als ob er die Gemeinde wäre. Andererseits erscheint<br />

weder in 1,11 noch in dem Weckruf der Engel (»was der Geist den Gemeinden sagt«).<br />

• Thesen: a) Schutzengel der betreffenden Gemeinde (aber warum werden diese dann<br />

auch gerügt?), b) himmlische Repräsentanten der irdischen Gemeinschaften, c)<br />

menschliche Boten, d) christliche Propheten, e) Gemeindeleiter.<br />

2.2.2 An Ephesus (2,1-7)<br />

Zu Ephesus und zur bewegten Geschichte des frühen Christentums liegen eine Reihe neuerer Arbeiten vor:<br />

Günther, M. Die Frühgeschichte des Christentums in Ephesus (Arbeiten zur Religion und Geschichte des<br />

Urchristentums 1), Frankfurt a.M., 1995. – Koester, Helmut (ed.). Ephesos: Metropolis of Asia. An<br />

Interdisciplinary Approach to Its Archaeology, Relgion, and Culture (Harvard Theological Studies 41),<br />

Valley Forge, 1995. – Schnabel, Eckhard J. - Die ersten Christen in Ephesus Neuerscheinungen zur<br />

frühchristlichen Missionsgeschichte, NT 41 (1999) 349-382. – Schnackenburg, Rudolf. Ephesos:<br />

Entwicklung einer Gemeinde von Paulus zu Johannes, BZ 35 (1991) 41-64. – Strelan, Paul. Artemis and<br />

Jews in Ephesus (BZNW 80), Berlin, 1996. – Thiessen, W. Christen in Ephesus. Die historische und<br />

theologische Situation in vorpaulinischer und paulinischer Zeit und zur Zeit der Apostelgeschichte und<br />

der Pastoralbriefe (TANZ 12), Tübingen/Basel, 1995. – Trebilco, Paul. The Early Christians in Ephesus<br />

from Paul to Ignatius (WUNT 166), Tübingen, 2004. [grundlegend!]<br />

• Wichtig: Auf der Ebene der Erzählung handelt es sich bei den Kap. 2–3 weiterhin um<br />

die Vision des Auferstandenen. 2,1 wird mit keinem Wort als neue Vision eingeführt.<br />

Zu Ephesus:<br />

• Wichtigste Stadt der Provinz Asia (ca. 100'000 Einwohner), Hafen,<br />

Verkehrsknotenpunkt, Handelszentrum<br />

• Religiös: Artemis-Tempel (Apg 19,27f.35), Tempel für die flavischen Kaiser 89 mit<br />

Weihinschriften für Domitian<br />

• Zur paulinischen Mission vgl. Apg 19 (Apg 15,32); nachpaulinisch: 1Tim 1,3; 2Tim<br />

1,18; 4,12<br />

88 Ausführlich dazu Aune, Revelation (WBC) I, 124-129.<br />

89 Vgl. Steven J. Friesen. Twice Neokoros: Ephesus, Asia and the Cult of the Flavian Imperial Family<br />

(RGRW 116), Leiden, 1993.<br />

[Vorlesungsmanuskript, nur für privaten Gebrauch]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!