21.11.2013 Aufrufe

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dossier</strong><br />

Stört die landwirtschaftliche Tätigkeit? Für die<br />

meisten Gebietsansässigen lautet die Antwort nein,<br />

für fast je<strong>de</strong>n Zehnten ist sie sehr störend.<br />

Störungen in Zusammenhang mit <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen<br />

Tätigkeit<br />

Wie oben gesehen geben 65 % <strong>de</strong>r Gebietsansässigen an, in Ihrem<br />

Alltag gewisse Auswirkungen (Lärm, Gerüche, usw.), die mit <strong>de</strong>r<br />

Tätigkeit <strong>de</strong>r Landwirte zusammenhängen, zu spüren. Unter <strong>de</strong>n<br />

Gebietsansässigen, die angeben, diese Auswirkungen in ihrem Alltag<br />

zu spüren, geben 65 % an, dass dies sie überhaupt nicht stört, 28<br />

% gaben an, dass dies sie ein wenig stört und 7 % gaben an, dass<br />

dies sie enorm stört. Anhand dieser Antworten ist ersichtlich, dass<br />

die Nichtlandwirte nicht gegen die landwirtschaftliche Tätigkeit<br />

aufgebracht sind und dass die große Mehrheit unter ihnen gewisse<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Tätigkeit, wenn sie welche<br />

spüren, eher gut erträgt.<br />

Empfin<strong>de</strong>n Sie die landwirtschaftlichen Aktivitäten als störend?<br />

Störungsgrad <strong>de</strong>r Gebietsansässigen, die gewisse<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r landwirtschafltichen Tätigkeit spüren<br />

70 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

30 %<br />

Ja, viel<br />

Ja, ein wenig<br />

Nein, überhaupt nicht<br />

Für das Verständnis tiefgreifen<strong>de</strong>r Mechanismen, die das Dorfleben<br />

regeln, ist es sehr aufschlussreich, zu bemerken, dass die Tatsache,<br />

ob man aus einer Bauernfamilie stammt o<strong>de</strong>r nicht, sich keineswegs<br />

auf die Intensität <strong>de</strong>r gespürten Störung auswirkt. Die Dorfbewohner,<br />

die keine Kin<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Enkel von Landwirten sind, reagieren nicht<br />

empfindlicher auf die Auswirkungen <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Tätigkeit<br />

(37 %) als Gebietsansässige (32 %), <strong>de</strong>ren Vorfahren Landwirte<br />

waren. Diese oftmals erwähnte Spaltung wird also nicht durch die<br />

Umfrage bestätigt, es bestehen also zahlreiche Gerüchte, die in<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Soziabilität in <strong>de</strong>n Dörfern kursieren.<br />

Wie reagieren Sie? Was sagen Sie dazu?<br />

75 % zeigen Verständnis<br />

Was die Störung in Zusammenhang mit <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen<br />

Tätigkeit bei <strong>de</strong>n Gebietsansässigen an Überlegungen<br />

auslöst<br />

Die große Mehrheit <strong>de</strong>r Einwohner /Nichtlandwirte sind verständnisvoll,<br />

wenn es um die manchmal gespürten Auswirkungen <strong>de</strong>r<br />

landwirtschaftlichen Tätigkeit geht. 75 % <strong>de</strong>r Gebietsansässigen<br />

Nichtlandwirte <strong>de</strong>nken, wenn sie durch die landwirtschaftliche<br />

Tätigkeit gestört wer<strong>de</strong>n: „Das ist normal, sie müssen ihrer Arbeit<br />

wohl o<strong>de</strong>r übel nachgehen“ und 25 % <strong>de</strong>nken „Sie sind unverschämt,<br />

sie könnten etwas besser aufpassen“. Es ist also nicht korrekt das Bild<br />

von Gebietsansässigen zu verbreiten, die nichts ertragen und ständig<br />

gegen die Landwirte und ihren Beruf aufgebracht sind, dabei auf jegliche<br />

Störung reagierend. Diese Art und Weise, die Haltung unserer<br />

Nichtlandwirte zu beschreiben, entspricht keineswegs <strong>de</strong>r Wirklichkeit<br />

und ist zweifelsohne eine missbräuchliche Verallgemeinerung<br />

von einigen wenigen Fällen, die aufgebauscht wor<strong>de</strong>n sind.<br />

17<br />

20 %<br />

10 %<br />

0 %<br />

80 %<br />

70 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

30 %<br />

20 %<br />

10 %<br />

0 %<br />

vorfahre Landwirt<br />

Kein vorfahre, <strong>de</strong>r Landwirt war<br />

Ja, viel Ja, ein wenig Nein, überhaupt<br />

nicht<br />

Wenn Sie durch die landwirtschaftliche Tätigkeit gestört sind,<br />

<strong>de</strong>nken Sie eher:<br />

anzahl<br />

antworten<br />

%<br />

„Die sind unverschämt, sie könnten etwas 61 25,8 %<br />

besser achtgeben“<br />

„Das ist normal, schließlich müssen sie 175 74,2 %<br />

einer arbeit nachgehen“<br />

Insgesamt 236 100,0 %<br />

74,2 %<br />

25,8 %<br />

„Die sind unverschämt, sie könnten etwas besser achtgeben“<br />

„Das ist normal, schließlich müssen sie einer arbeit nachgehen“<br />

L e s n o u v e l l e s s o m m e r – 3 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!