21.11.2013 Aufrufe

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. Clau<strong>de</strong> Delbeuck,<br />

Generaldirektor <strong>de</strong>r Landwirtschaft,<br />

<strong>de</strong>r Naturschätze und <strong>de</strong>r Umwelt<br />

Leitartikel<br />

3<br />

inhaltsverzeichnis<br />

Management<br />

ISA tritt die Nachfolge von AIDA an,<br />

die Folgen S. 2<br />

Ländlichkeit<br />

Die Landwirtschaft und nicht schiffbare<br />

Wasserstraßen S. 4<br />

Wirtschaft<br />

Neue Ten<strong>de</strong>nzen bei <strong>de</strong>r Preis- und<br />

Kostenentwicklung in<br />

<strong>de</strong>r Milchproduktionskette S. 8<br />

<strong>Dossier</strong><br />

Dorfbewohner sprechen sich auf<br />

<strong>de</strong>r ganzen Linie für ihre Bauernhöfe aus S. 12<br />

Agrinature<br />

Die Landwirte han<strong>de</strong>ln und<br />

retten die kleine Hufeisennase S. 25<br />

Pflanzensektor<br />

Hanfanbau<br />

von <strong>de</strong>r Forschung zur Praxis S. 28<br />

Tiersektor<br />

Das Mastschaf. Wie steht es um<br />

die Wirtschaftlichkeit in <strong>de</strong>r WR? S. 30<br />

Forschung<br />

Zustand <strong>de</strong>r Fusariose auf Mais<br />

in Wallonien S. 34<br />

CRA-W<br />

Fusarientoxine und Winterweizen S. 36<br />

APAQ-W<br />

Schweinezucht und Schweinefleisch S. 38<br />

Neues vom Büchermarkt S. 39<br />

Zu Anfang dieses Sommers, in <strong>de</strong>m die Landwirte ihrem Unmut Luft<br />

gemacht und auf die Anfälligkeit verschie<strong>de</strong>ner Betriebe aufmerksam<br />

gemacht haben, veröffentlichte die UCL in Les Nouvelles die Resultate<br />

einer Studie, die die Rolle <strong>de</strong>r Landwirte in <strong>de</strong>n heutigen ländlichen Gebieten,<br />

auf <strong>de</strong>m „Land“ und <strong>de</strong>m was heute aus <strong>de</strong>n Dörfern gewor<strong>de</strong>n ist, untersucht.<br />

Die Beziehungen zwischen <strong>de</strong>n Landwirten und <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Gebietsansässigen<br />

(beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>n neu Zugezogenen) sind Hauptthema. Ziel <strong>de</strong>r Studie war es, die<br />

Grün<strong>de</strong> für die vermutete Gegnerschaft klar zu erkennen und mögliche Lösungen<br />

für die Probleme zu fin<strong>de</strong>n.<br />

So überraschend die gegebenen Antworten auch sein mögen, sie sind klar<br />

und ein<strong>de</strong>utig. Laut <strong>de</strong>n Meinungen können 95% <strong>de</strong>r Einwohner aus ländlichen<br />

Gebieten sich ihr Dorf nicht ohne landwirtschaftlichen Betrieb vorstellen. Die<br />

strukturieren<strong>de</strong> Rolle <strong>de</strong>r Landwirtschaft für die Gebiete mit ländlichem Charakter<br />

wird also fast einstimmig akzeptiert.<br />

Wo liegt also das Problem? Bei<strong>de</strong> befragte Bevölkerungsgruppen, Landwirte und<br />

Nicht-Landwirte, for<strong>de</strong>rn mehr Dialog, mehr Informationen und möchten die<br />

Gelegenheit nutzen, sich auszutauschen und sich gegenseitig kennenzulernen.<br />

Wenn man von einem Min<strong>de</strong>stmaß an Zurückhaltung seitens <strong>de</strong>r Landwirte<br />

gegenüber ihren Nachbarn absieht, so hegt je<strong>de</strong> Gruppe <strong>de</strong>n gleichen und gegenseitigen<br />

Wunsch sich <strong>de</strong>r jeweiligen an<strong>de</strong>ren Gruppe zu öffnen.<br />

Handfeste Konflikte bil<strong>de</strong>n eine Ausnahme.<br />

Auch wenn <strong>de</strong>r Agrarsektor die von <strong>de</strong>r Gesellschaft vorgeschriebenen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

oft hinnehmen muss, so zeugen diese Ergebnisse doch vom vollen Erfolg<br />

und <strong>de</strong>r einheitlichen Anerkennung seiner Anstrengungen.<br />

Es liegt also an uns allen, diese naheliegen<strong>de</strong>n I<strong>de</strong>en und dieses Zusammenfallen<br />

von Interessen voranzubringen, um somit das Angebot <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen<br />

Erzeugnisse und die Dienstleistungen, die die Landwirtschaft erbringt, um diese<br />

Dimension zu bereichern.<br />

Viel Spass bei <strong>de</strong>r Lektüre!<br />

Clau<strong>de</strong> Delbeuck,<br />

Generaldirektor <strong>de</strong>r Landwirtschaft, <strong>de</strong>r Naturschätze und <strong>de</strong>r Umwelt<br />

Operationelle Generaldirektion<br />

<strong>de</strong>r Landwirtschaft, <strong>de</strong>r Naturschätze und <strong>de</strong>r Umwelt<br />

Chaussée <strong>de</strong> Louvain, 14 B-5000 Namur • Tel. : 081 64 94 11<br />

dga@mrw.wallonie.be • http://agriculture.wallonie.be<br />

L e s n o u v e l l e s s o m m e r – 3 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!