21.11.2013 Aufrufe

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>de</strong>s Zeitraumes 2001-2008 in<br />

Wichtigste Arten Fusarium, die in Körnern von Winterweizen in Wallonien<br />

(Kontrolle 2002–2007) gefun<strong>de</strong>n wor<strong>de</strong>n sind.<br />

20<br />

häufigkeit (%)<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

F avenaceum<br />

F culmorum<br />

F graminearum<br />

2002<br />

F poae<br />

F sp<br />

Hilfe für <strong>de</strong>n Produktionszweig:<br />

Vom Landwirt über die<br />

Lagerhalter zum Verbraucher<br />

Der Zweck einer Studie wie die, die beim<br />

Wallonischen Zentrum für Agrarforschung<br />

durchgeführt wird, besteht darin, <strong>de</strong>n politischen<br />

Entscheidungsträgern Informationen<br />

zukommen zu lassen, um Regelungen<br />

in Zusammenhang mit Mykotoxinen voranzutreiben<br />

(Verbraucherschutz). Aber es<br />

geht auch darum, Beteiligten <strong>de</strong>s Getrei<strong>de</strong>-<br />

Produktionszweigs dabei helfen zu können,<br />

und dies vom Landwirt bis zum Händler, die<br />

Problemstellung besser zu managen.<br />

In Zusammenhang mit Erhebungen, die<br />

durchgeführt wor<strong>de</strong>n sind, um <strong>de</strong>n DON-<br />

Gehalt von Körnerlosen zu ermitteln, sind<br />

Informationen über die in Wallonien eingesetzten<br />

Anbaupraktiken zusammengetragen<br />

Angaben: CRA-W, Laboratorium für Mykologie.<br />

Ergebnisse in Prozent <strong>de</strong>r gesamten Pilzflora.<br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

wor<strong>de</strong>n (seit 2003). Diese Informationen<br />

sind bei <strong>de</strong>m Versuch verwen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>n Landwirten Ratschläge zwecks Eingrenzung<br />

<strong>de</strong>r Kontaminierungsgefahr durch DON<br />

an <strong>de</strong>n Ernten anzubieten. In diesem Zusammenhang<br />

hat die Studie aufgezeigt, dass die<br />

Vorfrucht (ohne Ackerbestellung) Futtermais<br />

sicherlich die risikoreichste Anbaukombination<br />

war. Erfolgt die Ackerbestellung jedoch,<br />

so ist die Vorfrucht Futtermais nicht gefährlicher<br />

als irgen<strong>de</strong>ine an<strong>de</strong>re Vorfrucht (siehe<br />

Abbildung ci­<strong>de</strong>ssous).<br />

Diese Erkenntnis hat durchaus ihre Be<strong>de</strong>utung,<br />

weil Futtermais eine <strong>de</strong>r wichtigsten<br />

Vorfrüchte von Weichweizen in Wallonien<br />

darstellt und die Wahl von Futtermais<br />

in <strong>de</strong>r Fruchtfolge rechtfertigt sich aus<br />

an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n (Kopfkultur, Kultur mit<br />

Unkraut vernichten<strong>de</strong>r Wirkung, einfache<br />

und wirtschaftlich rentable Kultur).<br />

Symptome von Fusariose <strong>de</strong>r Ähren von<br />

Winterweizen.<br />

Um <strong>de</strong>m Händler zu helfen, hat das Labor<br />

sich für die Einführung eines Warnsystems<br />

vor abernte interessiert, das die Möglichkeit<br />

bietet, <strong>de</strong>n jährlichen Risikograd zu<br />

erkennen (gering, mittel o<strong>de</strong>r hoch) und im<br />

Fall eines erhöhten Risikos eine administrative<br />

Analyse <strong>de</strong>r Parzelle zu erwägen,<br />

um zu vermei<strong>de</strong>n, dass konforme Lose und<br />

kontaminierte Lose in <strong>de</strong>n Silos vermischt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Metho<strong>de</strong> ist 2007 und 2008 getestet<br />

wor<strong>de</strong>n. Wenn es darum geht, ein DON-<br />

Risiko vorherzusagen, hat sie sich wirksamer<br />

als an<strong>de</strong>re Metho<strong>de</strong>n erwiesen.<br />

Die Dosierung von DON:<br />

Eine Hilfe zur Selbstkontrolle<br />

Neben seinen Forschungstätigkeiten hat<br />

das Laboratorium ebenfalls <strong>de</strong>n DON-Aufspürtest<br />

dank ELISA, gemäß <strong>de</strong>r ISO17025-<br />

Norm (Akkreditierungsurkun<strong>de</strong> Bélac<br />

erlangt im April 2008) beglaubigt, um<br />

Händlern, Lagerhaltern und weiterverarbeiten<strong>de</strong>n<br />

Stellen von Getrei<strong>de</strong> die Möglichkeit<br />

zu bieten, Analysen durchzuführen, die im<br />

Verhältnis zu analytischen Metho<strong>de</strong>n, relativ<br />

niedrige Kosten mit sich bringen. Dieser Test<br />

erfüllt das Bedürfnis <strong>de</strong>r Lagerhaltungsorganisationen,<br />

die seit <strong>de</strong>m 1. Januar 2005 ein<br />

System <strong>de</strong>r Selbstkontrolle 4 einführen müssen,<br />

das auf <strong>de</strong>m HACCP-Prinzip beruht.<br />

37<br />

Einfluss <strong>de</strong>r Vorfrucht und <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nbearbeitung (L = Ackerbestellung; SL = ohne Ackerbestellung) DON-Gehalt (ppb).<br />

Prozentzahl Stichproben<br />

100 %<br />

75 %<br />

50 %<br />

25 %<br />

0 %<br />

reduktor<br />

Neutral<br />

(mit ackerbestellung)<br />

Neutral Mais Mais<br />

(ohne ackerb.) (mit ackerb.) (ohne ackerb.)<br />

vorfrucht<br />

100 %<br />

4<br />

Königlicher Erlass vom 14 . November 2003 in Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Selbstkontrolle, <strong>de</strong>r zwingen<strong>de</strong>n<br />

Bekanntgabe und <strong>de</strong>r Rückverfolgbarkeit in <strong>de</strong>r Lebensmittelkette (Belgisches Staatsblatt vom<br />

12.12.2003, 59076 – 59086).<br />

75 %<br />

50 %<br />

25 %<br />

L e s n o u v e l l e s s o m m e r – 3 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 9<br />

Prozentzahl Stichproben<br />

0 %<br />

reduktor<br />

Neutral<br />

(mit ackerbestellung)<br />

Neutral Mais Mais<br />

(ohne ackerb.) (mit ackerb.) (ohne ackerb.)<br />

vorfrucht<br />

< 500 ppb<br />

500 - 1000 ppb<br />

1000 - 2000 ppb<br />

> 2000 ppb<br />

Links, kumulierte Daten 2003-2007<br />

(n = 559).<br />

Rechts, Ergebnisse <strong>de</strong>s Jahres 2007<br />

(Risikojahr), (n = 69).<br />

Reduktor = Raps, Lein, Erbsen.<br />

Neutral = Hafer, Rüben, Weizen,<br />

Zichorie, Kartoffel.<br />

Erschweren<strong>de</strong>r Faktor = Futtermais<br />

Zusatzinformationen<br />

Wallonisches Zentrum für Agrarforschung<br />

anne chan<strong>de</strong>lier<br />

T. : 081 / 62.03.20<br />

@ : chan<strong>de</strong>lier@cra.wallonie.be<br />

http://www.cra.wallonie.be

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!