21.11.2013 Aufrufe

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tiersektor<br />

Die Aufzucht von Mastschafen in <strong>de</strong>r WR<br />

Technische und wirtschaftliche Analyse<br />

Die Direktion Entwicklung und Beratung<br />

und <strong>de</strong>r Wallonische überberufliche Ziegenund<br />

Schafverband (FIcOW) haben im Mai<br />

2009 eine Broschüre veröffentlicht, die sich<br />

mit <strong>de</strong>n technischen und wirtschaftlichen<br />

aspekten <strong>de</strong>r aufzucht von Mastschafen in<br />

Wallonien beschäftigt. Diese Broschüre kam<br />

mit <strong>de</strong>r Unterstützung <strong>de</strong>s CRA­W (Abteilung<br />

landwirtschaftliche Systeme) und <strong>de</strong>s<br />

CETA ovin Namur­Luxemburg zustan<strong>de</strong>.<br />

Der Vergleich mit <strong>de</strong>m Produktionszweig<br />

Mutterkuh – type naisseur zeigt auf, dass<br />

die Gewinnmarge (Produkt – zu zahlen<strong>de</strong><br />

Lasten), ausgedrückt in GVE o<strong>de</strong>r in Hektar,<br />

im Durchschnitt für die Rin<strong>de</strong>rzüchter<br />

etwas höher liegt, und dies dank <strong>de</strong>r<br />

„Mutterkuh“-Prämie. Trotz<strong>de</strong>m bewirkt die<br />

hohe Variabilität in <strong>de</strong>r Schafproduktion,<br />

dass verschie<strong>de</strong>ne Züchter höhere Gewinne<br />

als Rin<strong>de</strong>rzüchter erzielen.<br />

Zu<strong>de</strong>m gilt es nicht als sicher, dass die vermeintliche<br />

bessere Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r<br />

Rin<strong>de</strong>rzüchter auch dann noch besteht,<br />

wenn man die Fixkosten (Erwerbseinkünfte)<br />

mit einbezieht. Die Rin<strong>de</strong>rproduktion benötigt<br />

in <strong>de</strong>r Tat höhere Investitionen, die<br />

höhere Rückerstattungen erzeugen und <strong>de</strong>n<br />

Einstieg in <strong>de</strong>n Beruf erschweren.<br />

Je<strong>de</strong>r bereits etablierte Schafzüchter fin<strong>de</strong>t in<br />

dieser Broschüre eine Vielzahl von Angaben,<br />

mit <strong>de</strong>nen er seine eigenen Zuchtresultate<br />

vergleichen kann und die ihm dabei helfen<br />

verschie<strong>de</strong>ne Wahlmöglichkeiten, die sich<br />

ihm in <strong>de</strong>r Betriebsführung bieten, neu zu<br />

über<strong>de</strong>nken. Hobbyzüchter, <strong>de</strong>nen die Schafzucht<br />

gefallen könnte, Landwirte o<strong>de</strong>r aufs<br />

Land Zugezogene wer<strong>de</strong>n darin konkrete Hilfen<br />

zur Entscheidungsfindung ent<strong>de</strong>cken.<br />

Für Beratungsstellen, Lehrer und Ausbil<strong>de</strong>r<br />

kann diese Veröffentlichung zu einem<br />

besseren Verständnis <strong>de</strong>r Schafproduktion<br />

führen, das sie wie<strong>de</strong>rum dazu anregen<br />

kann, die Schafzucht als eine mögliche<br />

Diversifizierung anzuerkennen. Schließlich<br />

kann sie auch Kreditanstalten und Investitionsberatungsstellen<br />

dabei helfen, Akten,<br />

die aus diesem Sektor kommen, besser zu<br />

verstehen.<br />

Die Autoren warnen die möglichen Anwärter/Schafzüchter<br />

jedoch. Schafe erfor<strong>de</strong>rn<br />

min<strong>de</strong>stens genau so viel technisches<br />

Fachwissen wie Rin<strong>de</strong>r und verhältnismäßig<br />

mehr Arbeitsaufwand (Arbeitsspitzen).<br />

Das größte Hin<strong>de</strong>rnis, das noch zu überwin<strong>de</strong>n<br />

bleibt, ist die Vermarktung. Es gibt<br />

nur eine kleine Anzahl bereits bestehen<strong>de</strong>r<br />

Vertriebsstrukturen und die Mengen, die<br />

sie verarbeiten, liegen an <strong>de</strong>r Grenze <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftlichkeit. Anwärter müssen die<br />

Vermarktung ihrer Produkte somit selbst<br />

organisieren.<br />

Charles <strong>de</strong>lmotte,<br />

direktion entwiCklunG und beratunG<br />

Die Broschüre wur<strong>de</strong> zusammengestellt von<br />

Charles DELMOTTE 1 , Philippe VANDIEST²,<br />

Emmanuel WINANCE 1<br />

und Virginie DECRUYENAERE 3<br />

1<br />

Öffentlicher Dienst Wallonien – Generaldirektion<br />

<strong>de</strong>r Landwirtschaft, <strong>de</strong>r Naturschätze<br />

und <strong>de</strong>r Umwelt – Direktion entwicklung und<br />

Beratung ² Wallonischer überberuflicher ziegen-<br />

und Schafverband 3 Wallonisches zentrum<br />

für agrarforschung<br />

Die Broschüre ist kostenlos und auf anfrage<br />

bei <strong>de</strong>n autoren erhältlich:<br />

FICOW<br />

47, chée <strong>de</strong> Namur<br />

5030 Gembloux<br />

F. : 081 / 60.04.46<br />

@ : ficow@ficow.be<br />

GD Landwirtschaft – Außendienste Ciney<br />

12, rue <strong>de</strong>s champs elysées<br />

5590 ciney<br />

F. : 083 / 23.16.89<br />

@ : charles.<strong>de</strong>lmotte@spw.wallonie.be<br />

L e s n o u v e l l e s s o m m e r – 3 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!