21.11.2013 Aufrufe

Leseprobe Digital Engineering Magazin 2010/08

Leseprobe Digital Engineering Magazin 2010/08

Leseprobe Digital Engineering Magazin 2010/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Im Fokus Elektroautomobile<br />

Motor eines Erdgas-Hybrid-Forschungsfahrzeugs. Details<br />

dazu unter www.fkfs.de/kraftfahrzeugmechatronik/erdgas-hybridfahrzeug.<br />

Neuer Antriebsstrangprüfstand des FKFS,<br />

mit dem auch elektrische Antriebsstränge<br />

getestet werden können.<br />

Bilder: FKFS<br />

Hybridfahrzeug-Arten<br />

Name Technik Beispiel<br />

Serieller Hybrid Der Verbrennungsmotor hat keine mechanische Verbindung mehr zur eigentlichen Antriebsachse, er treibt lediglich einen<br />

elektrischen Generator an, der den/die Elektromotor/en mit Strom versorgt oder die Batterie lädt. Der Elektromotor<br />

muss das gesamte Drehmoment und die gesamte geforderte Leistung erbringen.<br />

Chevrolet Volt<br />

Paralleler Hybrid<br />

Mischhybrid<br />

Leistungsverzweigter<br />

Hybrid<br />

Mikrohybrid<br />

Der Elektromotor wirkt gemeinsam mit dem Verbrennungsmotor auf den Antriebsstrang. In mindestens einem Betriebszustand<br />

sind die Kräfte der einzelnen Antriebe gleichzeitig verfügbar. Dies ermöglicht eine schwächere Auslegung<br />

des Elektromotors und des Verbrennungsmotors, was Kosten, Gewicht und Bauraum spart, beim Verbrennungsmotor<br />

auch Kraftstoff (downsizing).<br />

Serieller und paralleler Hybridantrieb (oft variabel) werden während der Fahrt entsprechend den Fahrzuständen<br />

kombiniert. Je nach Fahrzustand kann entweder der Verbrennungsmotor mit dem Generator die Hybridbatterie laden<br />

und den Elektromotor antreiben (serieller Hybridantrieb) oder mechanisch mit den Antriebswellen gekoppelt sein<br />

(paralleler Hybridantrieb).<br />

Ein Teil der Leistung des Verbrennungsmotors wird mechanisch, ein weiterer Teil über die als elektrisches Getriebe<br />

(serieller Hybridantrieb) arbeitende Motor-Generator-Kombination auf die Räder übertragen.<br />

Start-Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung. Elektromotor leistet 2,7–4 kW/t (spezifisches Leistungsgewicht<br />

in Kilowatt Leistung des Elektroantriebs pro Tonne Fahrzeugmasse).<br />

Honda Civic Hybrid<br />

Toyota Prius<br />

1-er BMW<br />

Mildhybrid Der Elektroantriebsteil unterstützt den Verbrennungsmotor zur Leistungssteigerung. Elektromotor leistet 6–14 kW/t. Honda Insight (ab<br />

2009)<br />

Vollhybrid<br />

Plug-in-Hybride<br />

Vollhybridfahrzeuge sind mit ihrer elektromotorischen Leistung von mehr als 20 kW/t in der Lage, auch rein elektromotorisch<br />

zu fahren (einschließlich Anfahren und Beschleunigen) und stellen daher die Grundlage für einen Seriell-Hybrid<br />

dar. Elektromotor leistet mehr als 20 kW/t.<br />

Die Batterie-Akkus werden nicht mehr ausschließlich durch den Verbrennungsmotor, sondern zusätzlich auch am<br />

Stromnetz aufgeladen.<br />

BMW ActiveHybrid<br />

X6, Toyota Prius<br />

Erste serienmäßige Elektroautos, Markteinführung <strong>2010</strong> oder 2011<br />

Mitsubishi i-MiEV (Mitsubishi<br />

Technische Daten<br />

Nissan Leaf<br />

innovative Electric Vehicle) Tesla Roadster Chevrolet Volt*<br />

Länge 4,44 m 3,40 m 3,94 m 4,40 m<br />

Breite 1,77 m 1,52 m 1,87 m 1,80 m<br />

Höhe 1,55 m 1,61 m 1,13 m 1,43 m<br />

Leergewicht 1.580 kg 1.<strong>08</strong>0 kg 1.235 kg 1.800 kg<br />

Sitzplätze 4 4 2 4<br />

Elektromotor: Leistung 80 kW / 109 PS 47 kW / 64 PS 215 kW / 288 PS 111 kW / 151 PS<br />

Drehmoment 280 Newtonmeter 180 Nm 375 Nm 370 Nm<br />

Reichweite bis zu 160 km bis zu 144 km bis zu 340 km im Elektromodus ca. 65 km, mit<br />

Unterstützung des über einen<br />

Benzinmotor getriebenen Generators:<br />

ca. 1.000 Kilometer<br />

Höchstgeschwindigkeit 155 km/h 130 km/h 201 km/h 160 km/h<br />

0–100 km/h 8 Sek. 13, 5 Sek. 3,8 Sek. 9 Sek.<br />

Batterie-Typ laminierte Lithium-Ionen Lithium-Ionen 6831 Zellen handelsüblicher<br />

Lithium-Ionen-Akkus<br />

für Laptops<br />

Lithium-Ionen<br />

Gesamtleistung 24 kWh 16 kWh 53 KWh 16 kWh<br />

Schnellladung zu 80 % unter 30 Minuten 25 bis 30 Minuten während der Fahrt, siehe oben<br />

Ladezeit bei 15 Amp/220 V unter 8 Stunden 5 bis 7 Stunden (bei 240 Volt): 3,5<br />

(bei 240 Volt): ca. drei Stunden<br />

Stunden<br />

Batterie-Garantie 10 Jahre bzw. 150.000 km 160.000 km 8 Jahre bzw. 160.000 km<br />

Preis 34.000 Euro ca. 35.000 Euro 99.000 Euro ca. 35.- 40.000 Euro<br />

Markteinführung in D Oktober 2011 Ende <strong>2010</strong>, auch als Citroën C-Zero<br />

Airdream. Außerdem als Peugeot<br />

iOn ab Dezember für eine monatliche<br />

Leasungrate von 500 Euro.<br />

seit 2009<br />

Ende 2011 als Opel Ampera<br />

* Anmerkung: Der Chevrolet Volt ist kein ausschließlich batteriegetriebenes Elektroauto, sondern ein serieller Hybrid. Ein 1,4-Liter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor treibt<br />

einen Generator an, der während der Fahrt die Batterie lädt.<br />

DEM: Was heißt das im Klartext?<br />

Michael Bargende: Der NEFZ verlangt,<br />

zweimal mit voller und einmal mit leerer<br />

Batterie zu fahren, daraus wird ein Mittelwert<br />

gewonnen, um die zertifizierten<br />

CO2-Emissionen und den zertifizierten<br />

Verbrauch anzugeben. Anders gesagt:<br />

Wenn Sie einen Plug-in-Hybrid haben, der<br />

30 Kilometer rein elektrisch fahren kann,<br />

dann dritteln Sie den Verbrauch des Verbrennungsmotors<br />

und sie haben als Ergebnis<br />

ein wunderbar verbrauchsarmes<br />

Fahrzeug. So können Sie ein Oberklasse-<br />

Fahrzeug mit 90 Gramm CO2-Ausstoß pro<br />

Kilometer darstellen. Deshalb sehe ich<br />

durch die CO2-Verordnung der EU auch<br />

eine Möglichkeit, dass relativ billige und<br />

vergleichsweise verbrauchsintensive Motoren<br />

wieder vermehrt kommen könnten.<br />

DEM: Wieso denn das?<br />

Michael Bargende: Weil der NEFZ verlangt,<br />

dass zweimal 30 Kilometer mit aufgeladener<br />

Batterie durch den Testzyklus<br />

gefahren wird. Das bedeutet, dass der Verbrauch<br />

des Verbrennungsmotors nur noch<br />

zu einem Drittel in den zertifizierten Normverbrauch<br />

eines Hybridfahrzeugs eingeht.<br />

Dann können Sie einen Motor verbauen,<br />

der 10 Liter verbraucht, im Verkaufsprospekt<br />

steht trotzdem nur 3,3 Liter.<br />

DEM: Das wäre ja Augenwischerei.<br />

Michael Bargende: Aber das wird so<br />

geschehen. Im Verkaufsprospekt wird<br />

stehen: zertifizierter Verbrauch nach<br />

EU-Norm: 3,3 Liter. Der tatsächliche Verbrauch<br />

von 10 Litern steht nirgends. Das<br />

sehe ich so kommen, weil die EU-Norm<br />

das so haben möchte.<br />

DEM: Ein Bürokratenstreich? Gilt das<br />

auch für die Mittelklasse?<br />

Michael Bargende: Gerade hier, weil stark<br />

auf die Kosten geachtet werden muss. Der<br />

Hybrid muss ja für den NEFZ mindestens<br />

30 Kilometer und außerorts 120 Kilometer<br />

pro Stunde rein elektrisch schaffen. Sonst<br />

darf nicht gedrittelt werden. Das heißt,<br />

dass die Batterie entsprechend leistungsstark<br />

ausgelegt werden muss. Das kostet<br />

Geld, das dann beim Verbrennungsmotor<br />

wieder eingespart werden könnte. Das<br />

wäre sehr schade, weil es ermöglichen<br />

würde, ein teures, leistungsstarkes, aber<br />

verbrennungsmotorisch im Grunde rückständiges<br />

Fahrzeug durch Hybridisierung<br />

grün anzumalen.<br />

8/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!