22.11.2013 Aufrufe

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen ...

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen ...

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. VORBEREITENDE UNTERSUCHUNGEN 63<br />

mit relieffrei polierten Oberflächen vorausgesetzt. Die durch das Polieren mit<br />

Diamanten verursachte plastische Deformation und die so <strong>in</strong> die Probe e<strong>in</strong>gebrachten<br />

Defekte wurden durch die eben beschriebene Thermobehandlung<br />

entfernt.<br />

4.2 Vorbereitende <strong>Untersuchung</strong>en<br />

Proben, die die oben beschriebene Wärmebehandlung durchlaufen haben,<br />

wurden zunächst mit e<strong>in</strong>em Auflichtmikroskop untersucht. Versuche die metallographische<br />

Beobachtung der Mikrostruktur durch verschiedene Ätzungen<br />

zu verbessern [Sch91] erwiesen sich für beide Legierungen letztlich als eher<br />

unergiebig. Lediglich e<strong>in</strong>e Vorätzung mit e<strong>in</strong>er Natriumhydroxidlösung (10 g<br />

NaOH pro 100 cm 3 H 2 O, 30 s bei 20 ∘ C) verbesserte den optischen Kontrast<br />

zwischen der Al-Matrix und der Θ-Auscheidung deutlich. Hierbei wurde das<br />

weißlich bis rosa ersche<strong>in</strong>ende Al 2 Cu erkennbar dunkel angefärbt (Abb. 4.1).<br />

An dieser Stelle sei jedoch auch darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die weiteren, nicht<br />

Abbildung 4.1: Auflichtmikroskopisches Bild der Probe AlCu 4.0 . Nur der <strong>in</strong> der<br />

rechten Bildhälfte dargestellte Bereich der zuvor wärmebehandelten und polierten<br />

AlCu 4.0 - Legierung wurde mit Natronlauge geätzt. Θ-Ausscheidungen ersche<strong>in</strong>en<br />

nadelig oder plattenförmig sowie weiß bis rosa gefärbt (nach Ätzung mi NaOH<br />

schwarz, siehe rechten Bildteil). Θ-Ausscheidungen weisen e<strong>in</strong>e Dicke <strong>in</strong> der Größenordnung<br />

<strong>von</strong> ca. 3-15 μm auf. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Skalenteil des im Bild abgebildeten<br />

Okularmaßstabes entspricht 1 μm.<br />

optischen <strong>Untersuchung</strong>en stets an ungeätzten Bereichen der Proben durchgeführt<br />

wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!