23.11.2013 Aufrufe

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Spendenmarkt und Spender<br />

2.1 Spendenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland<br />

2.1.1 Allgemeine Beobachtungen<br />

Der gesättigte Spendenmarkt ist geprägt von einer polypolistischen Anbieterstruktur mit<br />

zunehmendem Verdrängungswettbewerb. Ursachen hierfür sind u.a. neu auf den Markt<br />

drängende professionelle Ableger erfolgreicher, ausländischer Organisationen. Weiterhin<br />

ist eine starke Bündnisbildung, welche die Wettbewerbsfähigkeit einzelner NPOs zu<br />

sichern versucht, zu beobachten. 63 Bei den NPOs ist eine wachsende Professionalisierung<br />

festzustellen. Professionelle Management-und Marketingtechniken sind gerade aus den<br />

überregional tätigen NPOs nicht mehr wegzudenken, denn ein erfolgreiches (<strong>Online</strong>-)<br />

<strong>Fundraising</strong> erfordert strategische Planung und die Interaktion vieler hoch spezialisierter<br />

Teilnehmer.<br />

Von den im Frühjahr 2001 544.701 eingetragenen Vereinen 64 sind laut Bundesregierung<br />

240.000 bis 280.000 gemeinnützige Organisationen. 65 Die Angaben über die tatsächliche<br />

Anzahl der um Spenden werbenden Organisationen schwanken zwischen 14.000 und<br />

80.000. 66 Nach Schätzungen des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ,67<br />

betreiben ca. 20.000 gemeinnützige Organisationen aktiv <strong>Fundraising</strong>, hiervon treten 10 %<br />

durch überregionale Spendenaufrufe in Erscheinung, 250 – 300 davon sind bundesweit<br />

profiliert. 68 Die fünf bekanntesten Spenden sammelnden Organisationen des deutschen<br />

Spendenmarktes sind (der gestützte Bekanntheitsgrad ist in Klammern angegeben):<br />

63 Rufen Massenmedien zum Spenden auf, berücksichtigen sie oft nur große Organisationen oder<br />

Hilfsbündnisse. Unter anderem aus diesem Grund schlossen sich 2001 die heute 18 Hilfsorganisationen<br />

(CARE, Johanniter, Word Vision, Malteser etc.) zum Bündnis Aktion Deutschland Hilft e.V. zusammen.<br />

2005 gründete die Deutsche Welthungerhilfe zusammen mit Brot für die Welt, Misereor etc. das Bündnis<br />

„Entwicklung hilft“. Siehe hierzu: www.aktion-deutschland-hilft.de, [online] und www.entwicklung-hilft.de,<br />

[online].<br />

64 Vgl. Deutscher <strong>Fundraising</strong> Verband (Hrsg.): Vereine, www.sozialmarketing.de, 2008, [online].<br />

65 Deutscher <strong>Fundraising</strong> Verband (Hrsg.): Spenden, www.sozialmarketing.de, 2008, [online] nach<br />

Deutscher Bundestag: Humanitäres Spendenwesen, 1994, S. 5.<br />

66 Vgl. Deutscher <strong>Fundraising</strong> Verband, Spenden, www.sozialmarketing.de, 2008, [online] nach Schneider,<br />

W.: Struktur und wirtschaftliche Bedeutung, 1995.<br />

67 Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen vergibt das DZI-Spendensiegel an Spenden sammelnde<br />

Organisationen des humanitär-karitatven Bereiches. Das DZI-Siegel ist eine Art Qualitätssiegel für<br />

vertrauenswürdige Organisationen, siehe hierzu www.dzi.de, 2008, [online].<br />

68 Vgl. hierzu Deutscher <strong>Fundraising</strong> Verband (Hrsg.): Spenden, www.sozialmarketing.de, [online] nach<br />

Voß, A.: Betteln und Spenden, 1992, S. 3. Weiterhin wird die Zahl der Stiftungen auf ca. 12.000 geschätzt.<br />

Ferner existieren ca. 100.000 Kirchen-und Kirchenpfründestiftungen. Siehe hierzu Deutscher <strong>Fundraising</strong><br />

Verband (Hrsg.): Spenden, www.sozialmarketing.de, 2008, [online] nach Maecenata-Institut:<br />

Pressemitteilung vom 22.09.2000.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!