23.11.2013 Aufrufe

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„The Internet is, by far, the greatest and most significant achievement in the history<br />

of mankind. What? Am I saying that the Internet is more impressive than the pyramids?<br />

More beautiful than Michelangelo’s David? More important to mankind than the<br />

wondrous inventions of the industrial revolution? Yes, yes and yes.” 7<br />

1.1 Das Internet: Merkmale und Nutzung<br />

1.1.1 Das Internet<br />

Das Internet 8 ist ein weltweites Netzwerk von untereinander verbundenen Netzwerken. Die<br />

wichtigsten Internetdienste sind das Word Wide Web (www), Internet-Telefonie, E-Mail<br />

und Radio. Oft wird das World Wide Web synonym zum Internet gebraucht, 9 dieses ist<br />

allerdings „nur ein Bestandteil des Internets und integriert sich neben anderen<br />

Internetdiensten in ein Umfeld auf Basis einer einheitlichen Technologie.“ 10<br />

Die „Mutter“ des heutigen Internets ist das ARPANet. 11 Es wurde in den 60er Jahren -<br />

mitten im Kalten Krieg - von US Militärs mit dem Ziel der sichereren Datenübertragung<br />

entwickelt. Um zu verhindern, dass das Kommunikationssystem der Amerikaner z. B. nach<br />

einem Atomangriff komplett zusammenbrechen würde, sollten Daten, statt von einem<br />

Zentralrechner zum anderen, über viele kleine Rechner übertragen werden. Das hat den<br />

Vorteil, dass große Teile des Netzes ausfallen können und die Daten dennoch ihr Ziel<br />

erreichen.<br />

Der erste Rechner wurde 1969 an der Universität of California ans ARPANet geschlossen.<br />

1977 entwickelten Robert Kahn und Vinton Cerf die heute noch gängigen<br />

Netzwerkprotokolle TCP (Transmission Control Protocol) und IP (Internet Protocol).<br />

Hiermit wurde es möglich Teile des Netzwerkes mit anderen Teilen zu verbinden und so<br />

ein „Netz der Netze“ 12 zu schaffen. 1990 ersetzte das NSFNET 13 das ARPANET, mehr<br />

und mehr regionale Netze schlossen sich zusammen. Im März 1989 stellte der CERN-<br />

Foscher 14 Tim Berners-Lee den Internetdienst World Wide Web (WWW) 15 vor. Sein<br />

7 Siehe: Patolla, B., <strong>Fundraising</strong> im Internet, S. 191, 2005 nach Hahn/Stout, The Internet Complete<br />

Reference, Introduction XIX. 1994.<br />

8 Das Internet setzt sich aus "inter", lateinisch für "zwischen" und "net", der Abkürzung für "networking"<br />

(englisch für "vernetzen") zusammen. Im Rechner-Bereich bedeutet "Internet" deshalb die Vernetzung<br />

zwischen Computernetzen. Vgl. O. V., Internet, www.bsi-fuer-buerger.de, 2008, [online].<br />

9 Vgl. Lütters, H., <strong>Online</strong>-Marktforschung, S. 14 ff. 2004.<br />

10 Lütters, H., <strong>Online</strong>-Marktforschung, S.14 ff. 2004.<br />

11 ARPANET = Akronym für Advanced Research Projects Agency Network.<br />

12 Rugen, G., Multimediales Lernen im Internet, S. 28, 2004.<br />

13 NSFNET = Akronym für National Science Foundation Net.<br />

14 CERN = Akronym für Centre Européen de la Recherche Nucléaire.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!