23.11.2013 Aufrufe

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Etwas erreichen wollen/ etwas verändern<br />

Im heutigen Informationszeitalter bleiben den Menschen Umweltkatastrophen,<br />

Hungersnöte, Terroranschläge etc. nicht verborgen. Mit einer Spende an bestimmte<br />

Organisationen möchten Menschen „etwas erreichen“ und die Welt in Richtung ihrer<br />

Idealvorstellung verändern. Hilfsorganisationen können dieses Motiv aufgreifen und dem<br />

Spender durch gezielte Angebote das Gefühl geben durch ihre Spende die Welt ein<br />

Stückchen „zum Besseren“ zu verändern. 144 Keiner der beiden Akteure ist in der Lage das<br />

angestrebte Ziel alleine zu erreichen. Die Organisation benötigt die finanziellen Mittel. Der<br />

Spender sieht sich den Problemen der Welt als Einzelner ohnmächtig gegenüber.<br />

Organisationszweck und Wille des Spenders können hier eine Schnittstelle gemeinsamer<br />

Ziele aufweisen. 145 Teilt der Spender die Vision einer Organisation, kann von einer hohen<br />

Bindung ausgegangen werden. 146<br />

Sozialprestige und Selbstwertgefühl<br />

Ein weiterer Motivkomplex betrifft den Transfer von Sozialprestige bzw. den (oft nicht<br />

reflektierten) Wunsch zur Erhöhung des Selbstwertgefühls durch die Spendenzahlung.<br />

Beim Spenden handelt es sich um eine in der Gesellschaft moralisch relativ hoch bewertete<br />

Handlung. So profitieren nicht nur Firmen von der Image steigernden Wirkung<br />

gemeinnütziger Tätigkeiten, 147 sondern auch der Privatspender. Möchte der Spender, dem<br />

Idealbild 148 seiner selbst folgend, einen sozial eingestellten Menschen darstellen und/oder<br />

er sich einer Gruppe von Menschen zugehörig fühlen, welche ob ihres sozialen<br />

Engagements geachtet sind und es sich finanziell leisten können Gutes zu tun (LIONS,<br />

149<br />

Rotarier etc.), so wird dieser Motivkomplex die Spendenbereitschaft beeinflussen. Die<br />

Spende trägt dazu bei, dass der Spender durch die Spendenhandlung in seiner<br />

Selbstachtung und eventuell auch in der Achtung anderer steigt.<br />

144 Z. B. durch die Finanzierung der Schulausbildung eines Patenkindes etc.<br />

145 Dieses Motiv ist relevanter als z. B. das Motiv der Dissonanzreduktion.<br />

146 Die Vision/der Claim von CARE beispielsweise lautet: „Für eine Welt ohne Armut“.<br />

147 Ritter Sport fördert die Bildung in Afrika, Volvic lässt in Afrika Brunnen bauen, etc. Da Werbung über<br />

die Massenmedien immer schlechter wahrgenommen wird, versuchen Unternehmen über Sponsoring Marken<br />

emotional aufzuladen.<br />

148 Näheres hierzu bei Cooper, K: Nonprofit-Marketing, 1994, S.72 ff.<br />

149 Vgl. Cooper, K: Nonprofit-Marketing, 1994, S. 71.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!