23.11.2013 Aufrufe

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Ziel- und Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit ist es, die <strong>Erfolgsfaktoren</strong> des <strong>Online</strong><br />

<strong>Fundraising</strong>s 1 zu eruieren, einen Überblick über die wesentlichen <strong>Instrumente</strong> zu geben<br />

und deren Optimierungsansätze aufzuzeigen. 2 Derzeit spielen online generierte<br />

Spendeneinnahmen für die meisten Non-Profit-Organisationen (NPOs) 3 in Deutschland<br />

noch eine untergeordnete Rolle, der Bereich weist aber überdurchschnittliche<br />

Wachstumsraten auf. Vieles in der Arbeit Dargelegte rekurriert auf empirische<br />

Erkenntnisse des klassischen „Offline <strong>Fundraising</strong>s“. 4<br />

Kapitel Eins beginnt mit einigen Fakten zum Medium Internet, seinen Merkmalen und<br />

dessen Nutzung. Die sich anschließende erweiterte Definition des (<strong>Online</strong>) <strong>Fundraising</strong>-<br />

Begriffs trägt der Notwendigkeit eines beziehungsorientierten <strong>Fundraising</strong>s 5 Rechnung. Es<br />

schließt sich ein Abriss über Ziele, Vorteile und Grenzen des <strong>Fundraising</strong>s via Internet an.<br />

Kapitel Zwei - Spendenmarkt und Spender 6 - behandelt den Markt der Spenden<br />

sammelnden Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Untersuchung des<br />

Spenders eruiert die wesentlichen soziodemografischen Erkenntnisse und Determinanten<br />

der Spendenentscheidung. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Betrachtung der<br />

motivationalen Grundlage der Spende.<br />

Kapitel Drei - Spenderkommunikation - erläutert die wichtigste Konstante und „das Herz“<br />

der <strong>Online</strong>-<strong>Fundraising</strong>maßnahmen: die Website. Anschließend erfolgt ein Abriss über<br />

<strong>Instrumente</strong> des <strong>Online</strong> <strong>Fundraising</strong> und deren, zum Teil gestalterische, <strong>Erfolgsfaktoren</strong>.<br />

Schlussendlich werden derzeitig erkennbare <strong>Trends</strong> resümiert.<br />

1 Die Begriffe <strong>Online</strong> <strong>Fundraising</strong> und Internet <strong>Fundraising</strong> werden synonym verwendet.<br />

2 Hierbei wird bewusst versucht, einen möglichst breiten Überblick über das Themenfeld zu geben.<br />

3 NPOs sind nicht-profitorientierte Organisationen, die vorwiegend ideelle Zwecke verfolgen. Siehe hierzu z.<br />

B. Koch, Chr.: Non-Profit-Organisationen, www.npo.de, [<strong>Online</strong>]. Die im <strong>Fundraising</strong> und dem<br />

Spendenmarketing profilierten NPOs sind meist überregional tätig und erfüllen damit das definitorische<br />

Abgrenzungskriterium zu Nichtregierungsorganisationen (NROs oder englisch = NGOs), vgl. hierzu:<br />

www.ngo.at, [<strong>Online</strong>]. Wenn im Folgenden von NPOs gesprochen wird, sind immer auch NROs gemeint, es<br />

sei denn, es ist Gegenteiliges angemerkt.<br />

4 Denn <strong>Online</strong> <strong>Fundraising</strong> ist <strong>Fundraising</strong> unter Nutzung des Internets. Forschungsarbeiten und Literatur<br />

zum Thema <strong>Online</strong> <strong>Fundraising</strong> in Deutschland sind noch eher spärlich gesät.<br />

5 Bzw. des so genannten Relationship-<strong>Fundraising</strong>s.<br />

6 Lediglich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit auf die geschlechtsspezifische<br />

Ausprägung von Begriffen verzichtet. Gemeint ist selbstverständlich immer auch das Femininum.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!