23.11.2013 Aufrufe

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als unverzichtbare Grundlage für die Entscheidung einer ganz bestimmten Organisation<br />

eine Spende zukommen zu lassen führt LUHE die Entscheidungsdeterminante „Vertrauen“<br />

an. 122 Besteht eine Organisation seit Jahren und hat prominente Fürsprecher (Testimonials)<br />

schafft dies Vertrauen und minimiert das wahrgenommene (wirtschaftliche und soziale)<br />

Risiko. „Vertrauen hat (..) die Funktion, die Komplexität in einer (..) unüberschaubaren<br />

Welt zu reduzieren.“ 123 Eine glaubwürdige und nachvollziehbare Informationspolitik der<br />

NPO besitzt vertrauenskonstituierenden Charakter. Hierzu gehört eine klare Rechenschaft<br />

über Erfolge und Misserfolge der NPO und eine transparente Rechnungslegung mit<br />

Nachweisen über die korrekte Mittelverwendung. 124<br />

Nachfolgend wird eruiert, was Menschen grundsätzlich dazu veranlasst zu spenden, also<br />

einer Organisation Geld zukommen zu lassen, ohne hierfür eine marktadäquate<br />

Gegenleistung zu erhalten.<br />

122 Vgl. Luhe, D.: <strong>Fundraising</strong> als beziehungsorientiertes Marketing, 1997, S. 290 ff.<br />

123 Luhe, D.: <strong>Fundraising</strong> als beziehungsorientiertes Marketing, 1997, S. 291. Für den Spender einer<br />

international operierenden Hilfsorganisation, der zugunsten eines Projektes in der Dritten Welt gespendet hat,<br />

ist es kaum möglich zu überprüfen, ob das Projekt überhaupt existiert, geschweige denn, ob das Geld seiner<br />

Intention gemäß verwendet wird.<br />

124 Ohne in dieser Arbeit weiter auf den Prozess der Spendenentscheidung eingehen zu können, sei<br />

angemerkt, dass das Individuum durch (frühere) Erfahrungen, Persönlichkeitsmerkmale, zahlreiche<br />

Umfeldfaktoren (wie Medien, Technologie, Zeitgeist etc.), genannte soziodemografische Faktoren, religiöse<br />

und politische Präferenzen etc. beeinflusst wird. Siehe hierzu u.a. Luhe, D.: <strong>Fundraising</strong> als<br />

beziehungsorientiertes Marketing, 1997.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!