23.11.2013 Aufrufe

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lediglich ca. fünf Prozent der 14-29 Jährigen offline sind, so ist absehbar, dass auch die<br />

spendenrelevante Kernzielgruppe über kurz oder lang nahezu vollständig im Internet<br />

vertreten sein wird. 117 <strong>Online</strong>r vs. Spendenquote<br />

Gesamt<br />

65+<br />

50-64<br />

30-49<br />

<strong>Online</strong>r<br />

Spendenquote<br />

20-29<br />

14 -19<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

Prozent<br />

Abb. 5: <strong>Online</strong>r vs. Spender 118<br />

Hinsichtlich des belegten positiven Einflusses von Haushaltnettoeinkommen und<br />

Bildungsabschluss auf das Spendenverhalten, kommt es Spenden sammelnden<br />

Organistionen entgegen, dass diese Gruppen im Internet im Vergleich zur<br />

Gesamtbevölkerung überrepräsentiert sind. <strong>Fundraising</strong> im Internet bietet demnach die<br />

Chance neben der Kernzielgruppe 50+ vor allem neue, kaufkräftige Unterstützer einer<br />

jüngeren und gebildeteren Generation zu gewinnen.<br />

Ein bedarfsgerechtes Angebot an den Spender setzt die Kenntnis der grundsätzlichen<br />

Determinanten der Spendenentscheidung sowie das Wissen über die Spendenmotive<br />

(insbesondere) der hauseigenen Spender voraus. 119 Diesem Themenkomplex widmet sich<br />

der nächste Abschnitt.<br />

117 Wie auch bei der Internetnutzung, ist auch bei der Spendenaffinität ein Ost-West-Gefälle festzuhalten.<br />

Z. B. über Geotargeting können im Internet Nutzergruppen ein- bzw. ausgeschlossen werden.<br />

118 Darstellung: eigene, basierend auf: AGOF Internetfacts, TNS Spendenmonitor 2008. Die Grafik dient<br />

lediglich der Anschauung, die Prozentangaben sind nicht exakt, da die Klassen der beiden Erhebungen nur in<br />

Teilen übereinstimmten.<br />

119 Eine erschöpfende Behandlung aller Determinanten der Spendenentscheidung und aller Spendenmotive<br />

soll im Rahmen dieser Arbeit nicht geleistet werden. Vgl. hierzu aber: Luhe, D.: <strong>Fundraising</strong> als<br />

beziehungsorientiertes Marketing, 1997 aber auch Cooper, K: Nonprofit-Marketing, 1994.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!