23.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmepumpen<br />

Abbildung 3: Prinzip <strong>de</strong>r Kompressions-W ärmepumpe 14<br />

Das Prinzip einer Wärmepumpe ist die Entnahme von Wärme „[...] auf niedrigem<br />

Temperaturniveau aus einer äußeren Wärmequelle, z.B. Erdreich, Grundwasser o<strong>de</strong>r<br />

Außenluft.“ 15 Durch Kompression erwärmt sich das Gas und kann auf ein<br />

Temperaturniveau, welches für die Gebäu<strong>de</strong>heizung benötigt wird (Nie<strong>de</strong>rtemperaturwärme),<br />

angehoben wer<strong>de</strong>n. Der Wärmeentzug geschieht über einen Kon<strong>de</strong>nsator<br />

wodurch sich das Arbeitsmittel wie<strong>de</strong>r verflüssigt und über ein Expansionsventil zum<br />

Verdampfer zurückgeführt wer<strong>de</strong>n kann (vgl. Abbildung 3).<br />

Durch <strong>de</strong>n Einsatz von FCKW-freien Arbeitsmitteln und Bereitstellung <strong>de</strong>r Antriebsenergie<br />

aus erneuerbaren Energiequellen ist die W ärmeerzeugung mit Wärmepumpen<br />

als eine klimaschonen<strong>de</strong> Technologie mit hohem Potential anzusehen. 16<br />

Photovoltaik<br />

Mit <strong>de</strong>r Photovoltaik kann die Sonnenenergie direkt zur Stromerzeugung genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Durch <strong>de</strong>n inneren Photoeffekt wer<strong>de</strong>n Elektronen durch Photonen (Solarstrahlung)<br />

angeregt, nehmen Energie auf und wer<strong>de</strong>n zu frei beweglichen Ladungen.<br />

Elektrischer Strom entsteht, wenn sich diese freien Elektronen bewegen. Dazu wer<strong>de</strong>n<br />

Halbleiter benötigt, die eine innere Spannungsdifferenz aufweisen. Als Material für die<br />

Solarzellen wird fast ausschließlich Silizium verwen<strong>de</strong>t. Solarzellen wer<strong>de</strong>n zu Modulen<br />

zusammengeschaltet, die als autarke Inselanlagen o<strong>de</strong>r als netzgekoppelte Systeme<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n. 17<br />

„Die Produktion kristalliner Solarzellen ist vergleichsweise material- und energieintensiv.“<br />

18 Sie benötigen 2 - 6 Jahre, um die zur Herstellung eingesetzte Energie zu<br />

erzeugen; ihr maximaler Wirkungsgrad liegt bei ca. 35 %. 19 Daher ist zur Zeit in<br />

Deutschland die Stromerzeugung mit Photovoltaik noch nicht konkurrenzfähig zur<br />

14<br />

15<br />

Quaschning, V., Prinzip <strong>de</strong>r Kompressionswärmepumpe in Regener. Energiesysteme, 2003, S. 34<br />

Vgl. Milles, U., Bine Basis Energie 10: Wärmepumpen, 2001, S. 1<br />

16<br />

Vgl. Quaschning, V., Regenerative Energiesysteme, 2003, S. 34<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Vgl. Milles, U., Bine Basis Energie 3: Photovoltaik, 2003, S.2 f.<br />

Milles, U., Bine Basis Energie 3: Photovoltaik, 2003, S. 3<br />

Vgl. Milles, U., Bine Basis Energie 3: Photovoltaik, 2003, S.3<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!